1. Welches Buch haben Sie zuletzt gelesen?
Im Zuge der Vorbereitung einer Veranstaltung am 16. März 2013 in Wismar: „Arme Roma Böse Zigeuner“ von Norbert Mappes-Niediek, was an den Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt.
2. Was kommt bei Ihnen am Sonntag auf den Mittagstisch?
Meistens gar nichts außer Kaffee. Ich bin dann oft unterwegs beziehungsweise nahezu jeden Sonntag bei meiner pflegebedürftigen Mutter.
3. Welche drei Politiker würden Sie mit auf eine Insel nehmen?
Wenn ich auf eine einsame Insel ginge, dann vermutlich nur, um auszuspannen. Aber um zu Lösungen in Syrien, Iran, Israel sowie anderen Ländern und bei der Umsetzung der Menschenrechte zu kommen: Obama, Putin und den chinesischen Präsidenten Xi Jinping.
4. Wovon träumen Sie?
Ich träume von einer Welt ohne Hunger, Kriege, Flucht und Vertreibung, von einer Zukunft der Menschheit auf einer intakten Erde ganz ohne Atomkraft und menschengemachte Naturkatastrophen.
In Flensburg studierte Seemann-Katz Erziehungswissenschaften und war danach zunächst als Erziehungsberaterin tätig. Seit 1991 lebt sie in M-V und war dort von 1994 bis 2006 Geschäftsführerin des Landesverbandes von Bündnis 90/Die Grünen.
Von 2000 an gehörte sie als politische Geschäftsführerin auch dem Landesvorstand an. Zwischen 2009 und 2011 war Seemann-Katz Mitglied des Kreistages im Landkreis Parchim.
Seit 2006 ist die Grünen-Politikerin Vorsitzende des Flüchtlingsrates Mecklenburg-Vorpommern, seit 2008 auch Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Mecklenburg-Vorpommern.
Bundestagswahl
2013
OZ