Wismar Das Sana Hanse-Klinikum Wismar sucht ehrenamtliche Unterstützung für die individuelle Betreuung der Patienten. Daher lädt das Klinikum am 21. April zu einer Informationsveranstaltung zur ehrenamtlichen Tätigkeit der „Grünen Damen und Herren“ ein. Die Landesbeauftragte der „Grünen Damen und Herren“ von MV, Katrin Springer, berichtet dann ab 16 Uhr über Engagement, Selbstverständnis und die Einsatzmöglichkeiten der Ehrenamtlichen. Die OZ sprach mit Katrin Springer.
Was genau machen „Grüne Damen und Herren“?
Katrin Springer: „Grüne Damen und Herren“ betreuen Patientinnen und Patienten, Erwachsene und Kinder in Krankenhäusern sowie Bewohnerinnen und Bewohner in Alten- und Pflegeheimen.
Welche Voraussetzungen sollten die Freiwilligen mitbringen?
Springer: Jeder, der Zeit übrig hat und anderen Menschen helfen möchte, kann dieses Ehrenamt ausüben.
Die Menschen, die man betreut, sind meist krank oder pflegebedürftig. Was ist das Wichtigste, um ihnen zu helfen?
Springer: Man muss gut zuhören können und in der Lage sein, sich selbst als Person zurückzunehmen. Die Patienten und Bewohner stehen für uns im Mittelpunkt und dieses Gefühl muss man ihnen vermitteln.
Warum lohnt es sich mitzumachen?
Springer: Das Ehrenamt der „Grünen Damen und Herren“ ist für mich ein unverzichtbarer Dienst für unsere Gesellschaft. Ohne den freiwilligen Einsatz für gemeinsame Ziele, ohne die persönliche Zuwendung zum Nächsten lässt sich keine menschliche Gesellschaft gestalten.
Wo wird am Hanse-Klinikum Wismar Hilfe benötigt?
Springer: Ich denke, dass ein Lotsendienst, der die Patienten auf die verschiedenen Stationen begleitet, sehr hilfreich wäre. Auch ein Besuchsdienst auf den Stationen ist möglich.
Interview: Beate Heidenreich
OZ