Von Kuhdamm 59 bis Dark: Deutsches Fernsehen ist in den USA so beliebt, wie nie zuvor. Der Grund: Die Produktionen weichen immer mehr vom deutschen Klischee „Tatort-Krimi“ ab.
Die Mannschaften von ARD und ZDF für die Fußball-WM in Russland stehen. Aber wie trennt man Sport und Politik? Ein neuer prominenter Gastkommentator wurde auch vorgestellt.
Der deutsche Schauspieler Daniel Brühl ist international erfolgreich: Jetzt hat ihn Netflix für den Historienfilm „The Alienist“ engagiert.
Die Lüneburger „Tatort“-Folge „Alles, was Sie sagen“ nähert sich dem Ideal, von dem die ARD-Chefs träumen. Er wird am Sonntag um 20.15 Uhr gezeigt.
Der Star aus „Sherlock Holmes“ spielt in der ersten australischen Produktion des Senders mit. Darin nehmen Untote eine große Rolle ein.
Im Streit um Werbeblocker im Internet ist das Medienunternehmen Axel Springer vor dem Bundesgerichtshof (BGH) gescheitert. Das Medienunternehmen kündigte daraufhin Verfassungsbeschwerde an.
Nach Bekanntwerden der Belästigungsvorwürfe gegen einen ehemaligen Korrespondenten gerät der WDR weiter unter Druck. Der Sender will nun unter anderem eine externe Stelle einrichten, an die sich Betroffene wenden können.
Eine Radiosendung zum Thema politische Korrektheit beim MDR Sachsen löste einen Proteststurm aus. Hier äußert sich der verantwortliche Redakteur Bernhard Holfeld.
Schöne Aussichten: Gerade erschien das neue Album der Band Revolverheld, Zimmer mit Blick“. Mit Sänger Johannes Strate sprachen wir über die Zeit nach „MTV Unplugged“, erste Male, die Sendung „Sing meinen Song“ und darüber, wie sein Sohn seine Art zu arbeiten verändert hat.
Einen Echo haben die Rapper Kollegah und Farid Bang am 12. April trotz antisemitischer Verse bekommen. Die von Buhrufen begleitete Vergabe des größten deutschen Musikpreises kann nicht ungesühnt bleiben, finden Stars wie Peter Maffay. Er fordert: Die Jury muss zurücktreten. Diese reagiert, doch anders, als erwartet.
Die Welten von „Lindenstraße“ und „In aller Freundschaft“ verschmelzen am 15. und 22. April erneut für zwei Episoden miteinander. Das könnte sich vor allem für die schwächelnde „Lindenstraße“ lohnen.
Ein Mystery-Filmklassiker von Peter Weir wird im Mai bei Amazon Prime Video neu aufgelegt. In „Picnic at Hanging Rock“ (Deutschlandstart: 10 Mai bei Entertain TV) endet ein Schulausflug mit einem unheimlichen Verschwinden.