Tau’t 37. Mal hett dat Fritz-Reuter-Literaturmuseum denn’ „kikut“ – Plattdütsch gistern un hüt: Nahrichten ut de Reuterstadt – rutgäben. Fru Dr. Nenz, Museumdirektersch bet 2015, un Herr Marko Zabel, Museumsdirekter af 2016, hebben dei druckfrisch Museumsschrift vörstellt.
Wolfgang Mahnke
ist Niederdeutsch-Autor.
Für die OSTSEE-ZEITUNG schreibt der Rostocker
plattdeutsche Texte.
Mit denn „kikut“ warden ümmer twei Fleigen mit ein Klapp schlagen: Tauierst kann’n wat oewer dei Reuterforschung läsen, denn dat Niegst, wat dei Plattautoren ut uns’ Land tau Papier bröcht hebben. So hett tau’n Bispill Hartmut Suhrbier in dei Liller Kriegszeitung von 1916 bether nich bekannte „Abenteuer des Inspektor Bräsig in Lille“ funnen un Hans-Joachim Wilke let uns wat oewer Fritz Reuters Wark „Ut de Franzosentid“ up „porusski“, weiten, wat 1878 in Moskau druckt worden is.
Ein poor Plattautoren wiern tau dei gaut besöchte Veranstaltung in Stemhagen ok anreist un hebben sick dat nich nähmen laten ut ehr Bidräg in Heft 37 tau läsen. Wolfgang Mahnke (Rostock) makte mit „Wat ’n Bliss alls anrichten kann“ denn’ Anfang, denn kem Bernd Lubs (Neubrandenburg) mit „Dat Experiment“, dornah Karsten Steckling (Züssow) mit „Lütt Geschicht oewer knapp un bannig düere Aesel in Pommern“ un tau’n Schluss kregen dei Tauhürer noch von Helmut Hillmann (Ueckermünde) wat oewern „Urlaubsdrom“ tau hürn.
Will’n wi hoffen, dat wi denn’ „kikut“ ok taukünftig in Mäkelborg-Vöpommern tau uns plattdüsch Lektür tell’n könn’n, äbenso as „Voß un Haas“ (Hinstorff-Verlag) un „Plattdütsch Blaumen“ (Bund Niederdeutscher Autoren). Denn dat sünd dei letzten groten Plattformen, sowoll för Schriewerslüd as ok för Läser!
OZ