Bollewick. . Braune Hühner scharren über weite Flächen, auf denen es auch kleine Verstecke gibt und in der Nähe trompeten Hunderte Kraniche. Am Himmel über Wildkuhl, das zu Bollewick (Kreis Mecklenburgische Seenplatte) gehört, zieht ein Seeadler seine Kreise. „Dass es hier so viele Seeadler gibt, hätte ich nicht gedacht“, sagt Georg Meyer, Geschäftsführer der Bio-Frischei Zernke GmbH und hofft auf weniger Verluste. Meyer kommt aus dem niedersächsischen Cloppenburg und hat mehrere Bio-Legehennenbetriebe. In Wildkuhl leben 24 000 Tiere der Rasse Lohmann-Brown, die nun etwas Neues ausprobieren dürfen.
MV-Agrarminister Till Backhaus (SPD) hat das neue Projekt für mehr Tierwohl gestern vorgestellt. Vorführen konnte Meyer die Technik aber noch nicht, die Anlage ist noch im Bau. Der Minister übergab den Förderbescheid über 390000 Euro. Dabei wird an einem Stall mit etwa 12000 Tieren ein neuartiges Fütterungssystem installiert, das den Tieren mehr Beschäftigung verschafft. Das Raufutter besteht aus Mais und Larvenmehl und soll Hühner vom Federpicken und Kannibalismus abhalten.
Backhaus hofft, dass der Versuch auch Erkenntnisse für die konventionelle Geflügelhaltung bringen wird. Das hofft auch die Vorsitzende des Geflügelwirtschaftsverbandes MV, Marion Dorn. Bereits jetzt könnten Betriebe einen speziellen „Legehennen-Arzt“ anfordern, wenn sie Probleme wie Federpicken bei Hühnern bemerken. „Wir sind ständig dabei, das Tierwohl zu verbessern“, sagte Dorn. So hätten sich die Geflügelhalter verpflichtet, schon ab 1. Januar 2017 keine „schnabelbehandelten Legehennen“ mehr einzustallen.
Anders als bei den Milchbauern sei die Lage der gewerblichen Geflügelhalter stabil. Sorgen macht der Verbandschefin allerdings der Hähnchenfleischpreis. „Dieser ist wegen der immer stärkeren Importe aus Polen ab August um 0,5 Cent pro Monat und Kilo gesunken.“
Backhaus erklärte indes, dass das Land acht neue Tierwohl-Projekte und 5,3 Millionen Euro für Förderung geplant habe.
In Mecklenburg-Vorpommern werden 1,7 Millionen Legehennen in 54 Betrieben gehalten. Außerdem: „Jedes fünfte Bio-Ei bundesweit kommt aus MV“, so Backhaus. Winfried Wagner
OZ