Brandshagen. Wer die Fotos von Edgar Ackermann betrachtet, spürt sofort, dass der Brandshäger nicht nur ein exzellenter Fotograf, sondern auch ein Naturliebhaber ist. Viele seiner Motive findet er im nahe gelegenen Naturschutzgebiet in Niederhof. Die Brutkolonien von Kormoranen und Graureihern, aber auch der urwüchsige Baumbestand faszinieren Edgar Ackermann. „Ich bin derzeit auf der Suche nach dem weißen Graureiher, einem Vogel mit erbfesten Eigenschaften, den ich schon seit einigen Jahren beobachte", erzählt er. Seine Fotodatei verrät, dass er das besondere Tier in den vergangenen Jahren schon Anfang April festgehalten hat. In diesem Jahr hat sich der weiße Graureiher noch nicht sehen lassen.
Die Liebe zur Fotografie begann schon vor rund 50 Jahren während seiner Lehre auf der Volkswerft Stralsund. „Die Arbeiten in der Dunkelkammer bis zur heutigen digitalen Technik waren immer eine Herausforderung in der Bildgestaltung für mich“, erzählt der 75-Jährige, gelernter Schiffbauschlosser.
So stellt sich dem Hobbyfotograf alle Jahre die Frage: Was macht den Unterschied zwischen Foto und Bild aus? Personen sind dabei besonders wichtig, denn sie sind oft nur Nebensache, aber bringen dadurch Leben ins Hauptmotiv. „Manchmal habe ich ein schönes Motiv und warte eben solange, bis Jemand ins Bild läuft", erklärt der Senior. Aktiv arbeitet er seit vielen Jahren im Stralsunder Fotoclub mit. Mit den Fotofreunden besuchte er schon mehrmals den Fotoclub in Malmö. Mit ihnen pflegt er einen regen Internetkontakt und beteiligt sich mit seinen Fotos an speziellen Fotothemen. Im Malmöer Fotoclub ist Edgar Ackermann Ehrenmitglied. In die moderne Foto- und Computertechnik ist der Hobbyfotograf reingewachsen. Noch während seines aktiven Berufslebens hielt die Computertechnik Einzug und gehört zu seinem Alltag. Auf der eigenen Homepage informiert Edgar Ackermann Fotofreunde über die Bandbreite seines künstlerischen Schaffens. „Auf meiner neuen Internetseite hatte ich innerhalb von drei Wochen fünftausend Klicks“, ist Edgar Ackermann über die große Resonanz überrascht und freut sich zugleich am Interesse. Tiere, Pflanzen, Schmetterlinge, Personen und landschaftliche Impressionen macht er so einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Aber auch einige Städte und natürlich die Dörfer der Gemeinde Sundhagen zu jeder Jahreszeit gehören immer wieder zu seinen beliebten Fotomotiven. Diese hat er auch für einen Bildband zur Verfügung gestellt.
Aber auch seine eigenen Fotos sind in wunderschönen Fotobüchern festgehalten. Mit seiner Frau Herta fährt er gerne ins Gebirge zum Campingurlaub und verbindet so Erholung und Fotografie. Für manchen Schnappschuss investiert der Brandshagener, der seit 1948 in dem Ort lebt, viel Zeit. Dann sitzt er im Tarnzelt mit der Kamera auf der Lauer und freut sich am Ende über ein geglücktes Tierfoto.
Oftmals vergehen Stunden ohne Erfolg.
Von Erfolg gekrönt ist aber aktuell die Fotopirsch zu den Kranichen. Die großen Vögel scheinen förmlich vor der Kamera zu posieren, wenn man die schönen Fotos betrachtet, die in den vergangenen Tagen entstanden sind. Edgar Ackermanns schöne Tierfotos wurden bereits mehrmals in der OSTSEE-ZEITUNG oder auch im NDR-Fernsehen, im Nordmagazin, gezeigt.
Eine Fotoausstellung mit seinen Bildern ist derzeit im Amtsgebäude in Miltzow zu sehen und demnächst außerdem in der Volkshochschule in Grimmen. Dort sind es dann ausschließlich Aufnahmen von Vögeln, die Edgar Ackermann präsentieren wird. Für den Brandshagener ist die Fotografie eine sinnvolle und erfüllende Freizeitgestaltung, zu der er gerne weitere seiner Zeitgenossen anregen möchte.
Roswitha Pendzinsky