Sassnitz. Detlev Drenckhahn ist als Präsident von WWF Deutschland und Vorsitzender des einflussreichsten Stiftungsrates einer der wichtigsten Umweltschützer in Deutschland. Zum Monatsende gibt der 71-Jährige seine Spitzenämter ab.
Auf Rügen wird man den emeritierten Medizin-Professor noch regelmäßig sehen. Er wird weiterhin dem Aufsichtsrat des Besucherzentrums am Königsstuhl angehören und das neue Welterbezentrum aufbauen. „Wir sind eines der wenigen Nationalparkzenten, das schwarze Zahlen schreibt“, sagt Drenckhahn.
Als die erfolgreichste Mission seiner Zeit an der WWF-Spitze nennt er die Einrichtung von Schutzzonen im brasilianischen Regenwald. Drenckhahn wurde in Göhren auf Rügen geboren und wuchs an der Nordsee auf. An der der Steilküste des Königsstuhl entdeckte er als Erster eine neu eingewanderte Pflanze: Der Klippenkohl ist sonst nur auf Helgoland und am Atlantik heimisch.
Gerald Kleine Wördemann