Ahlbeck. In ungekannter Vielfalt präsentierte sich der diesjährige Balladenwettbewerb der siebten Klassen in der Ahlbecker Europaschule. Wer in froher Erwartung auf verschiedenartige Darbietung des klassischen Erlkönigs, Zauberlehrlings und Co. in der Mensa Platz genommen hatte, wurde schnell eines Besseren belehrt.
Der Anspruch auf die Umsetzung aktueller Themen und moderner Interpretationen hatte bei den Siebtklässlern offensichtlich Vorrang. Mutig und engagiert trugen die Zwölf- und Dreizehnjährigen im szenischen Spiel auch Balladen wie „Der Holger im Rausch“ von Sergei Michalkow oder „Der Geisterfahrer“ von Ferdinand Schumacher vor. Unterstützt von einer ansprechenden Choreografie, angemessener Körpersprache, einer variablen Sprachgestaltung und natürlich Textsicherheit zeigten die Schüler der acht teilnehmenden Gruppen eine sehr hohe Leistungsdichte, so dass kaum ein Lehrkörper die Jury während der Entscheidungsfindung beneidete.
Dass letztendlich Sascha Jerik, Lukas und Hannes aus der 7Ga doch mit dem Klassiker „Der Zauberlehrling“ den Siegerpokal holten, war ihrem souveränen Vortrag zuzuschreiben. Gefolgt von dem thematisierten Drogenmissbrauch im „Erlkönig – einmal anders“ und dem übermäßigen Alkoholkonsum in „Der Holger im Rausch“ räumten ihre Klassenkameraden ebenso nebst Wertgutscheinen vom Schulförderverein und dem Badespaß von der Kommune alle beliebten drei Siegertorten ab.
Für Brigitta Schmidt, Deutschlehrerin aller drei Siegerteams, Überraschung, Freude und Ansporn zugleich. „Nicht nur im Profifußball wird Nachwuchsarbeit groß geschrieben“, erklärte ihre moderierende Kollegin Stefanie Schreiber. Sie hatte sich besonders über die erstmalige Teilnahme einer Gruppe aus der Klasse 5c gefreut. Diese präsentierte zur Einstimmung auf den Balladenwettstreit „Den Handschuh“ von Friedrich von Schiller. Wenn deren Beitrag auch noch ohne Bewertung blieb, lautete ihr begehrtes Trostpflaster „Du bist im Recall“ 2018.
Mit fantasievollen Requisiten, einfacher Kostümierung und Freude am Schauspiel wächst hier eine Balladengeneration heran, welche sich gern auch dem Schulvergleich stellen würde. Beate Rother
OZ