Justiz ist mehr als TV-Richter, Gefängnis-Doku oder Spurensuche. Justiz ist als Judikative eine der drei Säulen unserer Gesellschaft. Die Justiz in M-V ist unabhängig, bürgernah und für die Herausforderungen des digitalen Zeitalters gerüstet. Justizfachangestellte sind bei Gerichten und Staatsanwaltschaften tätig und erledigen Aufgaben in Serviceeinheiten. Sie sind dort, wo die Tätigkeiten von Richtern, Rechtspflegern und der Geschäftsstelle vernetzt werden.
Gerichtsverhandlungen werden von Justizfachangestellten vorbereitet und protokolliert. Fristen werden berechnet und kontrolliert. Sie entwerfen und beglaubigen Schriftstücke. Kosten von Verfahren und Entschädigungen von Zeugen und Sachverständigen sind zu berechnen. Die Zahlungseingänge sind zu überwachen. Justizfachangestellte sind auch Ansprechpersonen für ratsuchende Menschen.
Die Ausbildung bietet eine sichere und zukunftsorientierte Perspektive im öffentlichen Dienst des Landes.
Voraussetzung
Mittlere Reife/mindestens Berufsreife, gute Deutschkenntnisse
Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt an Ausbildungsgerichten/Staatsanwaltschaften in M-V und an der Beruflichen Schule Güstrow. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Lesen Sie auch:
Ausbildung zu Justizwachtmeistern
Ausbildung im Rechtspflegerberuf
Ausbildung zu Justizvollzugsbeamten
Von VS