Feueralarm in Mecklenburg und Lübeck: Am Sonntagabend rückten acht Wehren zu einem Flächenbrand auf dem ehemaligen Grenzstreifen unweit von Herrnburg aus.
Sie brachten die Flammen in der Palinger Heide auf rund 4000 Quadratmeter rasch unter Kontrolle. Damit verhinderten sie Schlimmeres.
„Es ist in diesem Jahr schon das dritte Mal, dass es an der Stelle brennt“, berichtet der Herrnburger Wehrführer Oliver Boest. Er warnt: „Der ganze Bereich ist sehr trocken.“ Die Fläche liegt westlich des Kolonnenwegs, aber noch auf Mecklenburger Gebiet. Viele Herrnburger und Lübecker gehen dort spazieren.
Weithin zu sehen war am Sonntagabend die Rauchsäule, die vom Feuer in der Palinger Heide in den Himmel stieg. Die Herrnburger Wehr war die erste, die am Brandort eintraf. Sie wurde um 19.34 Uhr alarmiert. Kurz nach ihr trafen die Berufsfeuerwehr Lübeck und die freiwilligen Feuerwehren Palingen, Lüdersdorf, Schattin, Neuleben/Boitin-Resdorf, Selmsdorf und Schlutup ein. „Die Zusammenarbeit mit den Lübecker Wehren war sehr gut. Es hat Hand in Hand geklappt“, sagt Oliver Boest. Die Brandschützer teilten das Feuer in Bereiche auf. Die Lübecker übernahmen den östlichen Teil, die Mecklenburger den westlichen. 84 Feuerwehrleute waren insgesamt im Einsatz. Sie setzten große wasserführende Fahrzeuge ein. Vor einem Waldrand brachten sie das Feuer zum Stoppen. Die Brandursache ist bisher unbekannt, teilte die Polizei gestern auf Anfrage mit.
Die Forstbehörde stufte die Heide 2017 in die EU-Risikoklasse A ein. Darauf hat der Landkreis in Zusammenarbeit mit Feuerwehren und Behörden mit der Erarbeitung eines Waldbrandkonzeptes reagiert. Mit ihm kommen weitere Aufgaben auf die Feuerwehren in den Gemeinden Lüdersdorf und Selmsdorf zu.
Brandschützer und Behörden bitten darum, in der Heide und in Wäldern nicht zu rauchen, keine Feuer zu entzünden, Fahrzeuge nicht auf leicht entzündbarem Untergrund zu parken und Müll zu vermeiden.
Jede weggeworfene Glasflasche, jede Folie, jedes Feuerzeug und jede Dose könne zu einem Brandherd werden. Das Rauchen im Wald ist vom 1. März bis zum 31. Oktober verboten.
Jürgen Lenz