Mehr Strom aus Ostsee-Wind: Die Bundesregierung plant einen deutlich stärkeren Ausbau von Windkraft-Anlagen in der Ost- und Nordsee. Das berichtet die „Wirtschaftswoche“. Demnach soll die Stromkapazität auf hoher See bis 2020 auf 7,7 statt auf 6,5 Gigawatt – so wie im Koalitionsvertrag festgeschrieben – steigen. Hintergrund: Die bestehenden Windparks Baltic<TH>1 in der Ostsee und Alpha Ventus in der Nordsee liefern mehr Strom als vorhergesagt.
In Mecklenburg-Vorpommern hatte die Landesregierung im Frühjahr massiv die Planungsflächen für küstennahe Windparks zusammengestrichen. Das Energieministerium und die Windenergiebranche im Nordosten begrüßen die Pläne der Bundesregierung.
Der Tourismusverband MV sieht durch die Ankündigung keinen Änderungsbedarf für die Landesentwicklungsplanung. Die Linke im Landtag fordert, neue Anlagen möglichst weit von der Küste entfernt zu bauen.
Bernhard Schmidtbauer