Die hölzerne Fassade der Schule wirkt modern und einladend. In dem großen Gebäude sind die Flure hell und freundlich, orangene Brücken verbinden sie. Schüler arbeiten auch außerhalb der Klassenzimmer in kleinen grünen Lernecken. Das Gymnasium Reutershagen ist als energietechnisch modernste Schule in Deutschland ein Vorreiter. Im 19. Teil des OZ-Schulratgebers wird die Förderstätte für hochbegabte Kinder vorgestellt.
Ausstattung: Grüne Energien
Das Bauprojekt „Plus-Energie-Schule“ wurde im Schuljahr 2015/16 wissenschaftlich begleitet. Damit gehört das Gymnasium zu den energietechnisch modernsten Schulen in Deutschland und wird durch eine Fotovoltaikanlage und kleine Windenergieanlagen versorgt. Das Gebäude ist hell und freundlich. Es gibt einen großen Schulhof und viele Stellplätze für Fahrräder.
Lehrer: Viel Kommunikation
50 Pädagogen arbeiten am Gymnasium Reutershagen. Der regelmäßige Austausch wird durch Konferenzen und Beratungen gefördert, aber auch E-Mail-Adressen erleichtern die Kommunikation.
Die Koordinatoren sind auf verschiedene Klassen, die gymnasiale Oberstufe und die Hochbegabtenförderung aufgeteilt. Außerdem gibt es eine Schulsozialarbeiterin und eine Sonderpädagogin.
Freizeitangebot: Musik bis Sport
Die teilgebundene Ganztagsschule bietet Schach, Töpfern, Theater, Internet- und Roboter-Kurse an. Förderung und Nachhilfestunden sind in den Schulalltag integriert. Auch sportliche Angebote, wie Volleyball, werden je nach den Wünschen der Schüler umgesetzt und für Wettkämpfe trainiert. Eltern, Lehrer und Schüler haben die Chance, in einem Chor zu singen.
Förderangebot: Für Hochbegabte
Eine Förderklasse können Schüler besuchen, bei denen eine Hochbegabung in einem oder mehreren anerkannten Intelligenztestverfahren festgestellt wurde. Die fünften und sechsten Klassen besuchen ausschließlich hochbegabte Kinder. Außerdem werden Stärken und Schwächen im Fach Studienorientierung herausgefunden und der Kontakt zu vielen Universitäten geknüpft.
„Hochbegabte Schüler sind Kinder wie alle anderen auch. Auch sie haben manchmal Probleme mit der Motivation und nicht jeder Hochbegabte macht ein Abitur mit der Note 1,0“, erklärt Schulleiterin Sabine Regenbrecht. Die meisten der 530 Schüler des Gymnasiums streben das Abitur an. Es besteht die Möglichkeit, dass Schüler ab der fünften Jahrgangsstufe in einer überregionalen Förderklasse für diagnostiziert kognitiv Hochbegabte lernen können. Ab Klasse sieben können Regelschüler das Gymnasium besuchen, und mit der 10. Klasse findet der Unterricht in gemischten Klassen statt. „Für die Hochbegabten haben wir dann individuelle Förderprogramme“, sagt Regenbrecht. Dazu gehöre beispielsweise auch das Junior-Studium an der Universität Rostock.
Bei den Angeboten werde oft auf die Wünsche der Kinder eingegangen. „Es war eine Bitte der Schüler, auch Latein- und Spanisch-Kurse anzubieten. Das haben wir umgesetzt“, sagt die Schulleiterin. In der teilgebundenen Ganztagsschule werde darauf geachtet, dass die Schüler der Oberstufe genug Zeit für Freizeitaktivitäten haben. „In den elften und zwölften Klassen haben die Schüler teilweise eine 40-Stunden-Woche. Der Unterricht ist deshalb um 15.30 Uhr beendet, damit genug Zeit für den Schulweg und Freizeit bleibt“, sagt Regenbrecht.
Die „Europaschule“ kann auf viele Austauschprogramme mit Spanien, Frankreich oder Peru zurückgreifen. Studienorientierung ist sogar ein Fach am Gymnasium. „Es hilft mir sehr, wenn sich Hochschulen bei uns vorstellen“, sagt Nico Arendt aus der 10. Klasse. Viele Schüler haben es bei Wettbewerben weit geschafft. Entdeckt und ermutigt wurden die Talente dabei häufig von ihren Lehrern.
Kontakt: Mathias-Thesen-Straße 17,
Telefon ☎ 0381/ 381 41 240, E-Mail:
info@gymnasium-reutershagen.de Weitere Infos: www.gymnasium-reutershagen.de
Verpflegung: Serviert vor Ort
Separate Speiseräume stehen den Schülern in der Mittagspause zur Verfügung. Durch „Sodexo“ wird das Gymnasium mit heißen Speisen beliefert. Die „Essklasse“ bereitet das Angebot im Schulhaus zu und serviert es frisch vor Ort. Jeden Tag gibt es auch ein vegetarisches Angebot. Der Speiseplan ist im Internet einsehbar. Gesunde Ernährung ist auch Thema im Unterricht.
Zahlen & Fakten
530 Schüler besuchen in diesem Schuljahr das Gymnasium.
Das Gymnasium Reutershagen gilt als Leitschule des Netzwerkes für die Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler in Rostock.
Ob „Jugend forscht“, Geographie-Wettbewerb, Mathematik-Olympiade oder Europäischer Wettbewerb – die Schüler des Gymnasiums sind häufig Spitzenreiter. Die Teilnahme an Schüler-Wettbewerben wird besonders unterstützt.
1991 wurde die Schule gegründet. 1998 erhielt sie den Titel „Europaschule“ und begann im selben Jahr mit dem Aufbau eines Förderzweiges für hochbegabte Kinder.
Lea-Marie Kenzler