„Von neuen Trendartikeln habe ich speziell zur WM in Russland noch nichts gehört“, sagt Mareike Petersen, Geschäftsführerin vom Handelsverband Nord. Sie geht davon aus, dass vor allem die üblichen Bereiche profitieren werden, so etwa die Textilbranche mit den Originaltrikots des DFB-Teams, als auch die Lebensmittelbranche: „Die Leute werden Grillgut, Fleisch, Knabbereien und Bier kaufen.“
Profit bei Elektronik und Lebensmitteln
Auch der Elektronikhandel wird erfahrungsgemäß Kapital aus dem Event schlagen. Denn wie Petersen aus Erfahrung weiß, wird bei Angeboten gern auch in eine neue Heim-Kino-Anlage investiert - „alles, was man für einen entsprechenden Fußballabend eben braucht“. Gerhard Wegertseder setzt auch auf Produkte, die schon in den vergangenen Jahren erfolgreich waren: „Wir bewerben die Fan-Artikel auch in diesem Jahr intensiv, aber dabei wird es sich um bewährte Produkte in schwarz-rot-gold handeln“, sagt der Geschäftsführer von Kaufhaus Stolz. Die Kette führt zwischen Klütz und Binz 20 Filialen in MV und bietet aus allen Bereichen schwarz-rot-goldene Accessoires.
Neue Trends entstehen während des Wettbewerbs
Die Geschäfte in MV füllen ihre Vorräte jetzt auf, sodass man in den kommenden Tagen beginnen kann, sich für das Public Viewing entsprechend einzudecken: „Wir bekommen Dienstag unsere Waren“, sagt Nadine Becker, stellvertretende Filialleiterin von Nanu Nana in Rostock. Neue Trends entwickeln sich laut Mareike Petersen oft erst während der WM: „Die Vuvuzela war 2010 nicht absehbar. Doch die Händler haben reagiert und diesen Artikel kurzfristig in ihr Sortiment aufgenommen“. Ob sich dieses Jahr in Russland etwas Ähnliches ereignet, wird sich also erst im Laufe des Turniers zeigen. Die Vuvuzela wird wohl auch in diesem Jahr wieder erklingen.
mn