Es ist eine Erfolgsgeschichte made in Wismar. Angefangen hat alles vor 15 Jahren, als Wings – ein Fernstudienanbieter – als Tochterunternehmen der Hochschule Wismar startete. Die Idee: Studienangebote ortsunabhängig und flexibel für Berufstätige anbieten. Der Plan ist aufgegangen – mit zwei Mitarbeitern ging Wings 2004 an den Start. Schon nach wenigen Jahren war abzusehen, dass die Nachfrage nach Fernstudienangeboten deutlich höher ausfiel als erwartet.
5600 Studenten, 800 Dozenten, 100 Mitarbeiter
In 15 Jahren hat sich aus dem Pilotprojekt ein mittelständisches Unternehmen mit aktuell rund 5600 Fernstudierenden und Weiterbildungsteilnehmern aus Deutschland und der ganzen Welt, knapp 800 Dozenten, 100 Mitarbeitern entwickelt. Mecklenburg-Vorpommerns Bildungsministerin, Bettina Martin (SPD), erklärt dazu: „Für immer mehr Menschen ist das Fernstudium eines der zentralen Instrumente der Weiterbildung und des beruflichen Fortschrittes. Die Hochschule Wismar hat mit der Wings einen der führenden Anbieter in Deutschland gegründet. Über die Jahre hat sie sich zu einem Erfolgsmodell weiterentwickelt und Wismar in ganz Deutschland sehr erfolgreich etabliert.“
Wings – Fernstudienanbieter aus Wismar
In 15 Jahren hat sich aus dem Pilotprojekt der Hochschule Wismar ein mittelständisches Unternehmen mit rund 5600 Fernstudierenden und Weiterbildungsteilnehmern aus Deutschland und der ganzen Welt, knapp 800 Dozenten und 100 Mitarbeitern entwickelt.
Derzeit bildet Wings online sowie an 14 nationalen und drei internationalen Studienstandorten aus. Nur 12 Prozent der Fernstudierenden kommen tatsächlich aus Mecklenburg-Vorpommern, 82 Prozent sind über ganz Deutschland verteilt und 6 Prozent leben im Ausland.
Studenten aus der ganzen Welt studieren beim Wismarer Anbieter
Gerade haben 14 Absolventen des Masterstudiengangs Gesundheitsmanagement ihre Zeugnisse bekommen. Eine der Absolventinnen ist Ilka Lorenz. Sie stammt aus Hamburg und lebt seit drei Jahren mit der Familie in Singapur. Sie ist Apothekerin, ihr Abschluss wird in dem südostasiatischen Stadtstaat aber nicht anerkannt. „Deshalb habe ich mich entschieden, noch einen Management-Abschluss zu machen“, berichtet die 45-Jährige. Auf die Idee sei sie gekommen, weil schon ihr Partner über Wings einen Master in Business Consulting gemacht hat. „Das Angebot war gut für mich“, sagt sie. Ihr Studium hat sie in vier Semestern durchgezogen – so, wie es auch bei einem „normalen“ Masterstudium üblich ist.
Für die Verteidigung ihrer Masterarbeit ist Ilka Lorenz extra aus Singapur nach Wismar gereist. Am selben Tag hat sie ihr Zeugnis bekommen. Nun verspricht sie sich davon eine Stelle in einer Klinikverwaltung – in Singapur.
Als Prof. Johann Bachner die Abschlusszeugnisse an seine Studenten im Wismarer Zeughaus übergibt, sagt er: „Ich habe großen Respekt vor dem, was sie geleistet haben.“
„Hier studieren keine Leute, die noch nichts geleistet haben“
Dr. Markus Diener, selbst Professor an der Universitätsklinik Heidelberg und erster Oberarzt an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, gehört nun ebenfalls dazu. Auch er hat in der vergangenen Woche sein Zeugnis von Wings in Wismar bekommen und nun einen Master in Gesundheitsmanagement. „So ein Studium macht einfach Sinn. Wir sind dazu angehalten, auch ein Management-Studium zu machen“, berichtet Diener. Und das hat er in weniger als vier Semestern geschafft. „Es kam mir kurz vor, es ist gut konzipiert.“ Und weiter: „Hier studieren keine Leute, die noch nichts geleistet haben. Sie waren alle auch vorher schon erfolgreich in ihrem Beruf“, betont er.
Das Interesse für Wings ist nicht nur beim Studiengang Gesundheitsmanagement groß. Mittlerweile bietet Wings 46 spezialisierte Fernstudiengänge und Weiterbildungen an – vom Bachelor in IT-Forensik oder Projektmanagement über den Master Lighting Design bis hin zu Schifffahrtskursen für Kapitäne. 8000 Studenten haben bereits ihren Abschluss gemacht.
Rektor: „Beispiellose Erfolgsgeschichte“
„Wings hat eine beispiellose Erfolgsgeschichte geschrieben: Mittlerweile ist sie als international bekanntes erfolgreiches Bildungsunternehmen das starke Rückgrat der Hochschule Wismar,“ sagt Bodo Wiegand-Hoffmeister, Rektor der Hochschule Wismar. Er hoffe zudem, dass auch bei den Fernstudenten eine Alumnikultur gepflegt wird, denn: „Wer einmal bei uns studiert hat, der gehört für immer zu uns.“
Lesen Sie mehr:
- Besserer Hochwasserschutz in Wismar: Forscher sollen Lösungen finden
- „Höhle der Löwen“: Mecklenburger will mit „Gafferwand“ alle Blicke auf sich ziehen
- Über die Autorin
Von Michaela Krohn