Dieser Podcast nimmt Sie mit auf eine wissenschaftliche Erkundungsreise an der Ostsee. Dabei begegnen Sie Wissenschaftlern, die dem Moderator Jan Kerckhoff - Wissenschaftsjournalist für den Bayerischen Rundfunk - über verschiedene Meerestiere, eisige Realitäten des Ostseewinters, Unterwasser-Lärm und die Probleme der Fischerei berichten .
Der Podcast wurde von den Veranstaltern des Ostseetages produziert, dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, dem Deutschen Meeresmuseum Stralsund und dem Thünen-Institut für Ostseefischerei.
Der Ostseetag findet seit 2014 alle zwei Jahre statt, um Menschen in Rostock und Umgebung sowie Schüler aus ganz MV mit Ostsee-Experten ins Gespräch zu bringen und ihnen aktuelle Forschungsthemen zum „Meer vor unserer Haustür“ vorzustellen. Im Frühjahr 2020 zeichnete sich ab, dass dieser Corona-bedingt nicht stattfinden kann. Die Gastgeber wollten das Ereignis aber nicht einfach ausfallen lassen und suchten einen neuen Weg der Kommunikation. Der entscheidende Anstoß für das Format „Podcast“ kam allerdings von seiten der Ostsee Zeitung, die den Ostseetag seit dem ersten Mal als Medienpartner begleitet: Chefredakteur Andreas Ebel brachte das praktische - weil dauerhaft online abrufbare - Audio-Format bei einer Beratung über Alternativen zu einer Live-Veranstaltung im Stadthafen erstmals ins Gespräch.