Wenn Kinder sich für den Job ihrer Eltern interessieren, kann es schön sein, sie mal zur Arbeit mitzunehmen. Doch aufgepasst, einen gesetzlichen Anspruch, dem Nachwuchs den Arbeitsplatz zu zeigen, haben Beschäftigte nicht.
Täglich um 6.30 Uhr die wichtigsten Nachrichten kostenlos per E-Mail! Neben den Top-Meldungen des Tages erhalten Sie das Neueste aus Ihren Lieblings-Ressorts – und die spannendsten Neuigkeiten aus Ihrer Region.
Rheuma beeinflusst den Alltag von Betroffenen stark. Das betrifft häufig auch den Job. Kein Grund aber, den Mut zu verlieren. Von der Anpassung des Arbeitsplatzes bis zu neuen Positionen im Unternehmen: Es gibt viele Optionen. Und eine Menge davon werden gefördert.
Fehler können jedem passieren und man kann daraus lernen. Wie gehen Auszubildende am besten damit um, wenn sie Schaden angerichtet haben? Vertuschen ist dann die falsche Devise.
Ihre Kunden nennen sie schon einmal „Schutzengel“: Mitarbeiter in einem Nürnberger Jobcenter helfen dabei, Menschen mit Problemen wieder in Arbeit zu bringen. Das verlangt beiden Seiten viel ab.
Für kulturelle Vielfalt und gegen Vorurteile: Das Goethe-Institut beginnt im Wintersemester eine Digital-Universität zur Stärkung des internationalen Dialogs. An dem Projekt machen neun Unis aus verschiedenen Ländern mit.
Anzeigen in der OZ zu platzieren ist einfach: Sie können Anzeigen telefonisch, online oder vor Ort aufgeben. Alles, was Sie zum Thema Anzeigen wissen müssen, haben wir hier für Sie zusammengefasst!
Fast überall auf der Welt werden Mädchen benachteiligt. Um das zu ändern, haben die Vereinten Nationen den Weltmädchentag ins Leben gerufen. Am 11. Oktober übernehmen sie die Macht.
Im Berufsalltag fallen oft viele Aufgaben gleichzeitig an. Damit dies nicht zu Stress und Überforderung führt, sollte man sich mit einfachen Tricks behelfen. Wirksam ist zum Beispiel die ABC-Methode.
Je höher die Qualifikation, desto eher steigen Mütter nach der Babypause wieder in ihren Beruf ein. Zu diesem Schluss kommt eine Langzeitstudie des deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und der Universität Tübingen.