Bei der zweiten Auflage des OZ-Beratungshafens nutzten drei Existenzgründer aus MV wieder die Gelegenheit, sich von Experten aus Politik und Wirtschaft zu ihren Projektideen beraten zu lassen.
Ein Bio-Hof besonderer Art ist der Hof Hoher Schönberg nahe Klütz. In der mit alter Handwerkstechnik gebauten Marktscheune werden Produkte des eigenen Hofes und umliegender Höfe verkauft.
Wie man Urlauber zu einem rücksichtsvollen Umgang mit der nicht mehr intakten Umwelt animiert, zeigt die Kurverwaltung Karlshagen. Motto: Nichts als die eigenen Fußabdrücke hinterlassen!
Bei Schnee und Glätte müssen Anwohner ihrer Streu- und Räumpflicht nachkommen. Häufig wird zu Salz gegriffen – aber ist das Salzstreuen eigentlich erlaubt, was müssen Sie dabei beachten und welche Alternativen gibt es?
Täglich um 6.30 Uhr die wichtigsten Nachrichten kostenlos per E-Mail! Neben den Top-Meldungen des Tages erhalten Sie das Neueste aus Ihren Lieblings-Ressorts – und die spannendsten Neuigkeiten aus Ihrer Region.
Schadet die Prozedur des Dünenabschiebens dem Ökosystem in Warnemünde nun oder nicht? Rostocks ehemaliger Umweltsenator Michael Kreuzberg widerspricht einer Darstellung der Tourismuszentrale. Die Stadt will nun ein neues Gutachten beauftragen.
Die Barther Kormorane haben ihren Stammsitz auf der Westmole der Boddenstadt aufgegeben und suchen vorübergehend Schutz in der Schiffswerft – obwohl sie dort nicht auf Fischfang gehen können. Was dahinter steckt.
Die Zahl der Wölfe in Niedersachsen liegt bei etwa 350. Hunderte Schafe wurden in den vergangenen Jahren gerissen. Nun wurde ein Problemwolf getötet. Kritik daran kommt unter anderem von den Umweltverbänden WWF Deutschland und Naturschutzbund (Nabu).
In der Atmosphäre ist die Menge von Trichlorfluormethan deutlich zurückgegangen. Der ozonschädigende Stoff wurde früher als Kältemittel, in Spraydosen und für Kunststoffschäume verwendet. Seit 2010 gilt ein weltweites Produktionsverbot.
Vor rund zehn Jahren hat die Gemeinde Kenz-Küstrow zahlreiche Bäume und Sträucher auf dem Gelände des Sandtagebaus bei Rubitz gepflanzt – eine sogenannte Ausgleichspflanzung. Am Montag sind diese gerodet worden. Illegal? Landkreis und Landesenergieministerium gehen dem jetzt nach.
Mit einer Änderung des Naturschutzgesetzes sowie einer Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung will das Bundeskabinett ein stärkeres Regelwerk zum Schutz von Insekten und Vögeln aufstellen. Darin wurde unter anderem ein Verbot des Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat bis 2023 festgelegt. Derzeit sind 70 Prozent der Insektenarten vom Aussterben bedroht.
In Stralsund wollen Bauern aus ganz Mecklenburg-Vorpommern am Dienstag gegen neue Umweltauflagen protestieren. Dabei ziehen sie auch am Wahlkreisbüro von Angela Merkel vorbei. Dort ist eine Kundgebung geplant.
Welchen Einfluss hat der Stralsunder Klimaschutzmanager auf die im 2011 verabschiedeten Konzept vereinbarten Ziele und Maßnahmen? Bündnisgrüne aus Stralsund ziehen eine düstere Bilanz.