Das Rügen-Jahrbuch „Rugia“ des Jahrgangs 2016 liegt druckfrisch vor. Es ist bereits die 24. Ausgabe, die der Verein „Insula Rugia“ in der Tradition und als Nachfolger des Rügener Heimatkalenders heraus gibt. Der aktuelle Insel-Almanach ist teurer als bisherige Ausgaben. Um die Qualität auch künftig halten zu können, habe sich der Verein zu einer moderaten Preisanhebung entschließen müssen, begründete Verbandsvorsitzender Porf. Dr. Hans Dieter Knapp bei der Präsentation des neuen Jahrbuchs, das 12 Euro kostet.
Auch die druckfrisch vorliegende Ausgabe bezeichnete Knapp als „ein reichahltiges Kompendium zur Rügen-Geschichte“, als einen „Inselschatz“. Der aktuelle wird dominiert von Rügener Geburtstagskindern, die in diesem Jahr ihr 25. Jubiläum feiern können. Neben dem Nationalpark Jasmund und dem Biosphärenreservat Südost-Rügen gehört auch der Verband „Insula Rugia“ dazu, dessen Mitglieder sich für den Erhalt und Schutz der Kulturlandschaft auf der Insel engagieren. Im Almanach werden die Jubilare und ihre Vierteljahrhundert-Geschichte detailliert vorgestellt.
Im neuen Jahrbuch werden aber auch andere „Inselschätze“ gehoben. Dazu zählen zum Beispiel spektakuläre Graffit aus dem Mittelalter in der Kirche Bobbin, die höchstwahrscheinlich einen Raubüberfall von Seeräubern im Jahre 1393 vor der Küste von Jasmund darstellen. Auch interessante Beiträge über die Rückkehr der Kegelrobben und Deutschlands einziges Technik-Modell-Museum, das in Samtens auf Rügen zu finden ist, gehören zum Inhalt.
Burwitz, Udo