Jobmotor Gesundheit: Fast jeder siebte Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern arbeitet in der Gesundheitsbranche – in Krankenhaus, Reha-Klinik, Arztpraxis oder Apotheke, in Medizintechnik, Biotechnologie oder beim Pflegedienst. Mit knapp 100 000 Arbeitsplätzen ist der Wirtschaftszweig der Bereich mit dem zweitgrößten Beschäftigungspotenzial. Mehr Jobs bietet laut Statistischem Landesamt in Schwerin nur der Tourismus (130 000). Zum Vergleich: Im Handel arbeiten rund 70 000 Menschen, in der Land- und Ernährungswirtschaft etwa 40 000.
„Durch Innovationskraft und Beschäftigungsintensität wurde die Gesundheitswirtschaft zum Motor der regionalen Wirtschaftsentwicklung“, betont Landeswirtschaftsminister Harry Glawe (CDU) vor der 10. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft, die am Mittwoch in Warnemünde beginnt. Bis vor wenigen Jahren sei die Branche vor allem „als Kostenfaktor“ wahrgenommen worden. „Heute stehen wirtschaftliche Aspekte wie Wertschöpfung und Beschäftigung eindeutig im Vordergrund“, meint Glawe.
Elke Ehlers