Die Chemnitzer Eiskunstlauf-Olympiasiegerin Kati Witt sorgt mit einem persönlichen Statement zur aktuellen Corona-Politik für Wirbel. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) reagierte am Donnerstag öffentlich auf ihre Äußerungen.
Täglich um 6.30 Uhr die wichtigsten Nachrichten kostenlos per E-Mail! Neben den Top-Meldungen des Tages erhalten Sie das Neueste aus Ihren Lieblings-Ressorts – und die spannendsten Neuigkeiten aus Ihrer Region.
Ein ägyptisch-stämmiger Monteur schildert rassistische Übergriffe im VW-Werk Mosel in Sachsen. Volkswagen wehrte sich. Nun ermittelte die Staatsanwaltschaft in dem Fall. Der Mitarbeiter lebt inzwischen in Hannover – und hofft auf eine Versetzung.
„Das Damengambit“ erzählt vom Aufstieg des Heimkinds Beth Harmon zum umjubelten Schachprofi der 1970er Jahre. Mit 62 Millionen Aufrufen in 28 Tagen wurde die Netflixserie zum Welterfolg. Mitverantwortlich: Das Dresdner Schachtalent Filiz Osmanodja.
Wenige Monate vor seinem Tod hat der Schriftsteller Max Frisch dem Potsdamer Regisseur Volker Schlöndorff 1991 seinen Jaguar 420 geschenkt. Schlöndorff fährt den Wagen bis heute. Ein Gespräch über schnurrende Motoren, ein Vermächtnis an den Filmpark und das Gefühl beim Autofahren „in Ledersesseln in einem Salon“ zu sitzen.
In Grünheide bei Berlin könnte die größte Tesla-Batteriefabrik der Welt entstehen. Die EU gab Grünes Licht für die Ansiedlung. Daran gekoppelt ist offenbar eine Förderung in Milliardenhöhe. Laut einem Bericht soll das Land Brandenburg ein Drittel übernehmen. Die Landesregierung schweigt dazu.
Anzeigen in der OZ zu platzieren ist einfach: Sie können Anzeigen telefonisch, online oder vor Ort aufgeben. Alles, was Sie zum Thema Anzeigen wissen müssen, haben wir hier für Sie zusammengefasst!
Sollten junge Menschen die Impfung gegen Corona zuerst erhalten? Wie ist das mit Schwangeren und mit Rheumakranken? Professor Michael Borte, Direktor am Klinikum St. Georg und Mitglied der Sächsischen Impfkommission, antwortet auf viele Fragen rund um das Impfen.
Ostdeutsche und Muslime fühlen sich oft ähnlich stark ausgegrenzt, als Bürger zweiter Klasse. Ähneln sich ihre Erfahrungen auch sonst? Und was bedeutet das für die Elite, die meist weiß und westdeutsch ist? Jana Hensel und Naika Foroutan analysieren die „Gesellschaft der Anderen“.
Weit über 1000 Jahre sollen Deutschlands älteste Bäume sein. Baumforscher Prof. Andreas Roloff von der TU Dresden bezweifelt das. Und er hat herausgefunden, dass die Linde in Dresden-Kaditz älter ist als die Linde in Schenklengsfeld, die gern als „Deutschlands ältester Baum“ tituliert wird.
Gegen die Corona-Langeweile wünschen sich viele Menschen einen Hund. Tierhändler reagieren auf die Nachfrage und bieten massenweise illegal eingeführte Welpen in Online-Portalen an. Oftmals enden diese Hundekäufe mit einer bösen Überraschung.