Wie sieht eigentlich ein Elfenbeinturm von innen aus? Die barocke Aula der Universität Greifswald hätte sicher ein angemessenes Interieur. Die Säulen, die den Raum tragen, scheinen aus Marmor zu sein. An den roten Wänden hängen Gemälde von schwedischen Persönlichkeiten und goldene Verzierungen funkeln im Glanz des Kronleuchters in alle Richtungen.Vor Kurzem habe ich hier die Verleihung des Kurt-von-Fritz-Preises miterlebt. Die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung hat dort Master-, Bachelor-, Magister- und Staatsexamensarbeiten von Geisteswissenschaftlern prämiert. Während der Veranstaltung huldigte Edelgard Bulmahn (SPD), Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und Bildungsministerin a.D., der unabhängigen Wissenschaft. Sie arbeitete dabei aber mit einem sehr abstrakten Wissenschaftsbegriff.
Ich denke, im Kern geht es darum, Theorien aufzustellen: Elfenbeintürme zu zimmern, sie zu gestalten und auszuschmücken. Gleich nach der Fertigstellung muss man versuchen, ihn auf Schwachpunkte abzuklopfen und notfalls wieder einzureißen. Und das tut weh, wenn man daran denkt, wie viele Elefanten vorher sterben mussten. Aber niemals sollte man es sich in diesem Elfenbeinturm bequem machen.
Auch Kurt von Fritz konnte das nicht. Er legte als einer von nur zwei Hochschulprofessoren keinen Diensteid auf Adolf Hitler ab, weil er skeptisch blieb. Deshalb: Zweifelt immer alles an.
OZ