2015 könnte ein neues Rekordjahr für die Touristiker auf Rügen werden. Im letzten Jahr verzeichnete die Branche auf der Insel erstmals nach fünf Jahren wieder steigende Übernachtungszahlen – und das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht, wie Kai Gardeja, Geschäftsführer der Tourismuszentrale Rügen, prognostiziert. „Wir gehen davon aus, dass die Zahl von 6,1 Millionen Übernachtungen in diesem Jahr noch getoppt wird“, sagt der Touristiker.
Schon bis Mai konnten die Quartiere ein Übernachtungsplus von 10 Prozent verzeichnen. Auch die guten Vorbuchungszahlen stimmen die Branche optimistisch.
Grund für die optimistische Einschätzung sind laut Tourismuszentrale unter anderem die guten Vorbuchungszahlen. „Das macht die Prognose recht wetterunabhängig“, so Gardeja. Außerdem konnten die Quartiere schon bis Mai ein Übernachtungsplus von 10 Prozent verzeichnen – so viel wie eine andere Region des Bundeslandes.
In Teilen der Insel – etwa an der Bäderküste – wird laut Gardeja bereits eine Auslastung von 100 Prozent erreicht. Insgesamt liege der Durchschnitt bei 68 Prozent. Der könnte in der nächsten Woche, wenn Bayern und Baden-Württemberg als letzte Bundesländer in die Ferien starten, noch steigen. „Ziel sind 70 Prozent“, sagt der Touristiker.
Insgesamt kommen im Juli und August rund eine halbe Million Übernachtungsgäste auf die Insel.
Immer mehr ausländische Touristen kommen auf die Insel
Auch die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Urlauber steigt: Die Touristen bleiben laut Tourismuszentrale durchschnittlich knapp unter fünf Tage.
Zudem wird der Tourismus auf Rügen immer internationaler: Ein Drittel aller Touristen aus dem Ausland, die in MV Urlaub machen, zieht es auf die Insel Rügen – darunter vor allem Niederländer, Schweden, Schweizer und Österreicher. In diesem Jahr kamen bereits 15 Prozent mehr ausländische Gäste auf die Insel als im Jahr zuvor.
Elisabeth Woldt, Maik Trettin