Elf Schüler des Goethe-Gymnasiums in Stralsund wollen den Auto-Antrieb von morgen entwickeln. Unterstützung erhalten sie dabei vom Institut für regenerative Energiesysteme der Fachhochschule Stralsund.
Deren Forscher haben vor Jahren den „Thaiger“ entwickelt. Das ist ein Auto, das mit Wasserstoff angetrieben wird. Es ist nun die Basis für die Forschung der Jugendlichen.
Einige der Nachwuchstüftler waren schon beim Projekt „Formel 1 in der Schule“ dabei. Sie entwarfen einen kleinen Renner aus Balsaholz, der angetrieben von einer Gaspatrone über eine 20 Meter lange Gerade rast.
Die elf Jugendlichen haben sich in zwei Gruppen aufgeteilt. Das Team „Lötkolben“ ist zuständig für die Fahrtechnik, die Steuerung, Stromversorgung oder auch für die Verbesserung des Fahrwerks. Um die Instandhaltung, Reinigung und den Anbau neuer Teile kümmert sich das Team „Schraubenschlüssel“.
Reik Anton