Er hätte ein ganz Großer werden können: der Maler Alfred Partikel. Doch das Schicksal meinte es nicht gut mit ihm. Vor 75 Jahren machte er sich dann zum Pilzesammeln im Ahrenshooper Holz auf. Von diesem Ausflug kehrte er nie zurück. Bis heute ein Rätsel.
Das Kunstmuseum in Ahrenshoop auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst würdigt mit einer Sonderausstellung Erne Wehnert. 1946 kam sie auf das Fischland. Die Lehrerin sorgte für neuen Schwung in der Schule.
Die Autorin Marion Petznick schreibt in dem Ostsee-Krimi „Das Böse ruht nie“ über einen Mord in der Rostocker Heide. Dieser wird mit einem dreißig Jahre alten Fall in Verbindung gebracht. Dabei spielt die Wendezeit eine zentrale Rolle. Am 3. Oktober findet die Lesung zum Buch in Ahrenshoop statt.
Wo einst Gerhard Marcks seine Werke schuf, dreht sich jetzt eine Töpferscheibe. Sarah Pschorn ist die erste Stipendiatin der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle, die im sanierten Atelier arbeitet. So bestimmen hier die Wolken ihren Rhythmus.
In der Rubrik „Gesichter der Region“ stellen wir Menschen vor, die in Ribnitz-Damgarten und der Umgebung arbeiten, wohnen oder hier Urlaub machen. Heute: Bernd-Wilhelm Maiweg, der eine große Leidenschaft fürs Wasser hat.
Im Dornenhaus in Ahrenshoop werden derzeit Werke der in Berlin geborenen Künstlerin Sabine Naumann gezeigt. „Herbstzeitlose“ heißt die Ausstellung von Malerei und Objekten. „Zeitlos schön“, sagt die Journalistin Ditte Clemens, Laudatorin anlässlich der Ausstellungseröffnung.
Maik Erdmann ist seit diesem Jahr Inhaber des Frischemarktes in Ahrenshoop. Er hatte schlaflose Nächte angesichts roter Zahlen auf dem Konto während der Corona-Krise. Nun sieht er erst einmal Licht am Tunnel. So hat er es geschafft.
In den vergangenen Monaten war der Künstlerort Ahrenshoop Testzentrum für die die App Doctor Box mit der ein digitales Kontakttagebuch geführt werden kann. Dafür wurden Sender unter anderem an Strandaufgängen befestigt. Geprobt wurde damit die Nachverfolgung von Corona-Infektionen. So soll es jetzt weiter gehen.
Auf ihrer „Grand Tour“ machen die Hallenser Künstler Rüdiger Giebler und Moritz Götze mit ihrer gemeinsamen Schau in der Galerie Teterow Station. Ohne einen Zufall wäre es vermutlich nie dazu gekommen.