E-Lastenrad und Zelt in einem – geht das?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UYALEF2GOBDZTIDGAQ27MWGFOU.jpg)
Ein E-Lastenfahrrad, mit dem Campingtouren unternommen werden können und auf dem man tatsächlich auch schlafen kann.
© Quelle: Space-Camper
Auf der Stuttgarter Freizeitmesse CMT (Caravaning, Motor, Touristik) zeigte Space-Camper das Konzept eines universellen Fahrzeugs für Freizeit und Beruf mit Pedalantrieb: ein E-Lastenfahrrad, mit dem Campingtouren unternommen werden können und auf dem man tatsächlich auch schlafen kann.
Ben Wawra, der die Zweiradneuheit in Stuttgart präsentierte, ist zusammen mit Markus Riese Geschäftsführer und Mitgründer der 2006 entstandenen Marke Space-Camper. Sein Partner ist gleichzeitig aber auch der Mitgründer und Namensgeber des 13 Jahre zuvor entstandenen Fahrradherstellers Riese&Müller, der sich mit hochwertigen Produkten längst einen Namen als Nobelspezialist für E-Bikes gemacht hat. Die enge Verwandtschaft der beiden erfolgreichen Marken verschmelzen nun im neuesten Produkt, das ab Sommer erhältlich sein soll.
Stauraum ist das geringste Problem
Fahrradfan Markus Riese habe sich einen Camper auf zwei Rädern gewünscht, so erzählt es Ben Wawra, und zusammen mit Valentin Gondolf im Entwicklerteam habe er, der Ingenieur und Tüftler im Unternehmen, den Plan umgesetzt.
Stauraum, ein Bett, ein Tisch und ein Dach überm Kopf, das sind nach Wawras Vorstellungen die entscheidenden Elemente, um aus einem bewährten Lastenrad einen Zweiradcamper für Beruf, Alltag, Camping und Abenteuer zu machen. Stauraum ist bei einem Lastenrad das geringste Problem, da er dort per se –zumindest für die hier geltenden, minimalistischen Anforderungen – vorhanden ist. Sogar mit einem verschließbaren Fach.
Mehr Kopfzerbrechen bereitete die Bettlösung, bei der es letztlich auf eine variable Liegefläche hinauslief. Zur PC-Arbeit, für eine Erholungspause oder auch zum Transport des Nachwuchses kann sie wie ein Liegestuhl oder eine Relaxliege in abgewinkelter Haltung genutzt werden. Nach dem Zurückklappen des Kopfteils und dem Hochstellen des Rückenteils wird daraus eine ebene Liegefläche als Bett für die Nacht. Perfekt für Menschen, die zwar gerne campen wollen, ihre Isomatte aber nicht auf unebenem oder gar nassem Boden ausrollen wollen. Zum Arbeiten oder Essen wird eine Tischplatte über dem abgeklappten Lenker montiert.
Ein E-Bike als Camper – für 10.000 Euro
Damit man weder beim Schlafen noch beim Arbeiten nass wird, kann das mitgelieferte Zeltdach montiert werden. Erfahrene Camper und Bikepacker sprechen von einem Tarp. Dieses Tarp und sein Gestänge wird – ohne Heringe und Spannseile – direkt ans Bike montiert und reicht nicht auf dem Boden. So wird es vermieden, nasse Isomatten oder gar Schlafsäcke einpacken zu müssen.
Als Basis für das Space-Camper Bike dient das E-Lastenrad Load75 von Riese&Müller, das mit knapp 7000 Euro zu Buche schlägt. Das Load verfügt über Vollfederung und lässt sich mit der optionalen Mountainbikebereifung auch abseits befestigter Straßen bewegen. Angetrieben wird es von einem drehmomentstarken Bosch-Mittelmotor, der seinen Strom aus einer optionalen Dual-Batterie mit 1000 Wattstunden (Wh) erhält. Mit diesen Extras und dem Umbau zum Camper-Bike (ab 1500 Euro) samt Tarp durchbricht das Premierenprodukt natürlich die 10.000-Euro-Marke.
Und wo sehen die Space-Camper da ihre Zielgruppe? „Es ist gemacht für digitale Nomaden, freizeithungrige Stadtmenschen, Radreisende und andere Menschen auf der Suche nach der richtigen Work-Life-Balance“, sagt Ben Wawra und ergänzt optimistisch: „Da gibt es mehr, als Sie vielleicht denken.“
RND/SP-X