Elf Produkte sind „sehr gut"

Was „Öko-Test“ in manchen Getreidebreien für Babys gefunden hat

In Getreidebrei-Mischungen für Babys steckt ordentlich Eisen, der zum Beispiel aus Hafer oder Hirse stammt.

In Getreidebrei-Mischungen für Babys steckt ordentlich Eisen, der zum Beispiel aus Hafer oder Hirse stammt.

Frankfurt/Main. Gemahlener Dinkel, Hafer, Mais oder Reis: Das ist die Basis von Getreidebrei für Babys. In einigen Produkten steckt aber anderes – und zwar Stoffe, die in der Breischüssel nichts verloren haben. Das zeigt eine Untersuchung der Zeitschrift „Öko-Test“ (Ausgabe 8/2022).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aber erstmal die gute Nachricht: Viele der 21 getesteten Bio-Getreidebreie können Eltern ihren Kindern guten Gewissens auftischen. Elf Produkte gingen mit der Bestnote sehr gut aus dem Test hervor. Getestet wurden ausschließlich Basis-Mischungen ohne Zusätze wie Zucker, Keks oder Obst.

Die restlichen zehn Produkte im Test bekamen Punktabzug, weil in ihnen bedenkliche Stoffe – mal in geringen, mal in etwas höheren Mengen – zu finden waren. Dennoch schnitten weitere vier Breie mit der Note gut ab. Wofür genau gab es Punktabzug?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Problem eins: Verunreinigung durch Mineralöl

In sechs Breien wurden Mineralölbestandteile nachgewiesen. Sie können sich im Körper ansammeln – mit noch unbekannten Folgen für die Gesundheit.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Immerhin: In fünf Breien war der Anteil an Mineralölbestandteilen laut „Öko-Test“ lediglich leicht erhöht. Nur bei einem Produkt sprachen die Tester von einer erhöhten Menge – das Produkt schnitt aber dennoch befriedigend im Test ab. Laut „Öko-Test“ ist es möglich, dass die Breie durch Öle der Produktionsanlagen verunreinigt wurden.

Problem zwei: Schimmelpilzgifte

Auch Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen wurden nachgewiesen, betroffen waren drei Breie. Dabei handelt es sich um Pilze, die das Getreide schon auf dem Feld befallen. Sie sind laut „Öko-Test“ zellgiftig und können das Immunsystem schwächen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Problem drei: Arsen im Reisbrei

In zwei Produkten, die Reis enthalten, wurde im Test anorganisches Arsen nachgewiesen. Das Halbmetall kommt natürlicherweise im Boden vor und reichert sich in Reispflanzen an.

In zu großen Mengen kann Arsen krebserregend wirken – daher sollten kleine Kinder Lebensmittel aus Reis nur in Maßen essen. Dieser Hinweis fehle jedoch auf beiden Reisbrei-Mischungen, so die Kritik der Öko-Testerinnen und Öko-Tester.

RND/dpa

Mehr aus Familie

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken