Expertin: Was Kindern schmeckt, kann sich bereits im Mutterleib entscheiden

Prägend fürs Kind: Eine ausgewogene und vielfältige Ernährung ist für werdende Mütter entscheidend.

Prägend fürs Kind: Eine ausgewogene und vielfältige Ernährung ist für werdende Mütter entscheidend.

Karlsruhe. Schon im Mutterleib werden die Grundlagen dafür gelegt, was Kindern später schmeckt. Ab der 10. bis 14. Schwangerschaftswoche sind die Geschmacksknospen voll funktionsfähig. Über das Fruchtwasser nimmt der Fötus Stoffe aus der Ernährung der Mutter auf.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Biologisch ist das sinnvoll: Das Baby soll bei der Geburt vorbereitet sein auf seine Umwelt und sich darin zurechtfinden“, sagt Regina Ensenauer, Leiterin des Instituts für Kinderernährung in Karlsruhe. „Dabei spielt Ernährung eine exorbitant wichtige Rolle. Wenn wir sie nicht so gestalten, dass der Fötus optimal vorbereitet ist, gibt es Probleme.“

Ernährung bis zum zweiten Lebensjahr ist prägend

In der Stillphase entwickelten sich dann Geschmacks- und Geruchssinn weiter. „Die ersten tausend Tage der Ernährung sind prägend“, sagt die Medizinerin. Gemeint ist in etwa der Zeitraum von der Befruchtung bis zum Ende des zweiten Lebensjahrs. Wichtig seien eine ausgewogene und vielfältige Ernährung der Mutter: vollwertig, Salat, Gemüse, Obst und wenig Fastfood oder stark verarbeitete Lebensmittel. „Damit wird die Basis gelegt“, sagt die Institutsleiterin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sie vergleicht das mit einem Haus: Wenn das nicht auf einem festen Fundament steht und solide Mauern hat, bricht es bei Sturm schneller zusammen. Mit Blick auf die Entwicklung früh im Leben heiße das: Wenn der Fötus nur einseitig ernährt werde, habe er auch eine weniger stabile Ausgangsbasis und könne anfälliger sein. Schon Kinder könnten dann an Diabetes Typ 2 erkranken oder weitere Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen entwickeln wie einen erhöhten Blutdruck, überdurchschnittlich hohe Fettwerte, einen größeren Bauchumfang. „Es drohen später massive Folgeschäden“, warnt Ensenauer.

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken