Durch die Gegenwart und Historie von Grevesmühlen (Nordwestmecklenburg) führt ein Rundgang im historischen Zentrum. Viele Geschichten treten zutage – auch die über einen Gedenkstein für eine Leitfigur der Nazis.
Grevesmühlen.Günter Henning weiß Bescheid über die Historie von Grevesmühlen. Der 83-Jährige liefert viele Informationen für eine Stadtführung. Das Erforschen der Heimatgeschichte liegt ihm am Herzen. Er zitiert einen Satz von Goethe, als er erklärt, wie wichtig es ist, die Historie der Stadt zu kennen: „Steine sind stumme Lehrer, also müssen wir unsere Heimatgeschichte selbst erforschen.“
Der Rundgang durch die Gegenwart und Geschichte von Grevesmühlen beginnt an der Malzfabrik, Börzower Weg 1. Sie ist weithin bekannt als eines der wichtigsten Industriedenkmäler in Mecklenburg-Vorpommern. 1893 gründeten vier Männer das Unternehmen Malzfabrik Grevesmühlen. Ihr Betrieb arbeitete für Brauereien in Grevesmühlen und Rostock, aber auch in Portugal und Deutsch-Ostafrika.