Bürger stimmen ab: Was soll sich in Grevesmühlen verändern?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LIOZXZ23GBA4LN5M44U45W7VVA.jpg)
Die Wismarsche Straße in Grevesmühlen ist Teil der Diskussionen bei der Bürger-Umfrage.
© Quelle: Michael Prochnow
Grevesmühlen. „Ist der barrierefreie Ausbau von Bürgersteigen für Sie wichtig?“ Über diese und weitere 28 Themen können die Grevesmühlener noch bis zum 5. Februar abstimmen. Möglich ist dies im Rahmen einer Umfrage zu den wichtigsten Entwicklungen in der Stadt.
Die Umfrage ist nach kurzer Anmeldung auf der Internetseite von adhocracy.plus zu finden und basiert auf sogenannten Schlüsselprojekten, die in mehreren Bürger- und Expertenforen in den letzten Monaten als Teil des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) erarbeitet wurden. Diese Schlüsselprojekte sollen in Grevesmühlen in den kommenden Jahren mit Vorrang bearbeitet werden. Wichtige Projekte in der Vergangenheit waren beispielsweise der Bürgerbahnhof oder auch der Spielplatz auf der Bürgerwiese. Bisher haben 85 Personen an der Umfrage teilgenommen und Prioritäten festgelegt. Viele Teilnehmende haben auch zusätzlich sehr umfangreich und teilweise kontrovers kommentiert.
Die Themen sind ganz unterschiedlich. So beinhaltet Projekt Nr. 25 beispielsweise die vorrangige Sanierung von Bürgersteigen, um somit möglichst schnell und flächendeckend Barrierefreiheit zu schaffen. Würden immer ganze Straßenzüge inklusive Fahrbahnen erneuert, dauerte dies aufgrund der erheblich höheren Kosten viel länger.
Baufällige Häuser und öffentliche Plätze interessieren Grevesmühlener
Wer an der Umfrage teilnimmt, kann sieben Stimmen abgeben und die 29 Schlüsselprojekte nach eigener Priorität bewerten. Keines ist dabei bisher wirklich rausgefallen. Lediglich die Idee, Stadtteilzentren für öffentliche und private Zusammenkünfte zu schaffen, ist bislang nur fünf Prozent der Teilnehmenden wichtig. Bisher sagen hingegen 51 Prozent, dass Eigentümer von baufälligen und leer stehenden Häusern aktiviert werden sollten. Die Aufwertung öffentlicher Plätze wie zum Beispiel der Bürgerwiese oder des Marktplatzes finden 49 Prozent besonders wichtig. Klimaprojekte und auch die Themen rund um die Modernisierung von Gebäuden und Straßen im Ploggenseering landeten bisher im Mittelfeld.
Lesen Sie auch
- Disco-Ruine am Sportplatz in Grevesmühlen soll verkauft werden
- Schandflecke in Grevesmühlen und Roduchelstorf: Das steckt hinter dem Verfall von Immobilien
- Trotz Vandalismus in Grevesmühlen: Deshalb gibt es keine Kameras mehr
Neubau eines Hallenbads in Grevesmühlen?
Kommentiert wurde unter anderem, dass der Neubau eines Hallenbads ebenfalls ein Schlüsselprojekt sein sollte. Andere Teilnehmende argumentierten aufgrund der hohen Kosten jedoch dagegen. Die Umgestaltung der Wismarschen Straße wird, wie zu erwarten, sehr kontrovers diskutiert. Das Umfrageergebnis und alle Kommentare werden bei der abschließenden Beratung und der Beschlussfassung der Stadtvertretung zur Sprache kommen.