Ausflugstipps

Bunker, Mühle und Märkte laden ein – das ist Pfingsten in der Region Wismar los

Bitte eintreten: Der Besitzer dieses Bunkers in Zurow gewährt Interessierten auch abseits von „Kunst offen“ Zutritt.

Bitte eintreten: Der Besitzer dieses Bunkers in Zurow gewährt Interessierten auch abseits von „Kunst offen“ Zutritt.

Wismar/Zurow. Über das lange Pfingstwochenende gibt es zahlreiche Veranstaltungen in und um Wismar. 120 Plastiktüten und ein alter Bunker aus DDR-Zeiten können am Pfingstsonntag (28. Mai) in Zurow angeschaut werden. Die Tüten wurden fast alle vom VEB Optima in Aschersleben und vom VEB Verpackungsmittelwerk Schwerin produziert und spiegeln einen Teil DDR-Geschichte wider. Weil sie im Tageslicht nach einiger Zeit zerbröseln würden, werden sie im 140 Quadratmeter großen Bunker aus Stahlbeton aufbewahrt. Dieser befindet sich an einer Lichtung am Ravensruher Weg und ist nur selten geöffnet. Am 28. Mai kann er von 10 bis 17 Uhr besucht werden. Der Bunker wurde von 1964 bis 1966 zu Hochzeiten des Kalten Krieges erbaut und war bis zur politischen Wende im Jahr 1989 in Betrieb.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Dieter Luchs sammelt alte DDR-Plastiktüten, die im Bunker in Zurow aufbewahrt und gezeigt werden.

Dieter Luchs sammelt alte DDR-Plastiktüten, die im Bunker in Zurow aufbewahrt und gezeigt werden.

Auch andere alte Bauwerke können über Pfingsten angeschaut werden: Mühlen. Eine 1889 erbaute Holländer-Windmühle steht in Stove. Sie ist ein technisches Denkmal und hat früher Schrot und Mehl hergestellt. Am Montag (29. Mai) beginnen ab 10 Uhr Führungen, auch das dazugehörige benachbarte Museum ist geöffnet. Dort werden Brot, Brötchen und Kuchen aus dem Lehmbackofen verkauft.

Lesen Sie auch

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Insel Poel: Treffen mit einem Vogelwart

An und in der Markthalle in Wismar findet von Sonnabend bis Montag ein kleines Pfingstfest statt – jeweils von 10 bis 18 Uhr. In der Halle lädt ein Floh- und Trödelmarkt zum Stöbern ein. Draußen gibt es Livemusik, eine Hüpfburg und Kinderschminken. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Auf der Insel Poel wird an allen drei Tagen Kunsthandwerk vor dem Leuchtturm in Timmendorf verkauft – jeweils von 10 bis 18 Uhr. Am Sonntag informiert ein Vogelwart der Insel Langenwerder seine Arbeit und erklärt den Vogelbestand auf dem Eiland vor Poel. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Gollwitzer Strand an der Schautafel des Vereins Langenwerder. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Kinder bis 14 Jahre zahlen nichts.

Am Sonnabend und Sonntag findet ein großes kämpferisches Mittelalterlager mit den Gruppen Schildwall und Valhalla im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden statt. 100 Teilnehmer reisen mit ihren Familien aus Dänemark, Island und der Bundesrepublik an, um mit Waffen des Mittelalters zu trainieren. Für Besucher gibt es jeweils von 13 bis 14.30 Uhr eine Kampfvorführung. Außerdem werden die Handwerkstechniken Schnitzen, Töpfern, Filzen und Weben gezeigt. Spiele des Mittelalters werden ebenfalls vorgestellt.

Hohen Schönberg: Radtour führt zur Aussichtsplattform

Zu einer geführten Radtour in Richtung Kalkhorst lädt die ADFC-Gruppe Wismar alle Interessierten am Sonnabend ein. Ein Stopp ist am Aussichtspunkt in Hohen Schönberg geplant. Die 92,5 Meter hohe Plattform bietet einen Ausblick bis zur Ostseeküste. Außerdem besteht dort die Möglichkeit, in einem Biogeschäft einzukaufen. Auf Wunsch werden auch die zwei Mammutbäume im Lenorenwald besichtigt. Sie wurden 1871 gepflanzt. Die Strecke ist 80 Kilometer lang. Treffpunkt ist um 9 Uhr an der Ostseite des Rathauses. Die Teilnahme kostet für alle, die nicht Mitglied im ADFC sind, zwei Euro.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine Pilzwanderung führt am Sonnabend ins Mühlenholz an der Plüschower Mühle. Treffpunkte sind um 8 Uhr auf dem Parkplatz am ZOB in Wismar oder eine halbe Stunde später im Mühlenholz. Die Teilnahme kostet zehn Euro, für Kinder bis 14 Jahre 2,50 Euro.

Das Stadtgeschichtliche Museum Schabbell in Wismar ist über Pfingsten jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Dort gibt es für Kinder auch kleine Mitmachstationen: Trippen (Holzunterschuhe) und Kimonos können anprobiert und alte Münzen abgepaust werden. Am Sonnabend findet von 13 bis 14.30 Uhr eine öffentliche Führung statt. Der Eintritt kostet sechs, ermäßigt vier Euro. Kinder bis 16 Jahren kommen in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos ins Museum.

Schloss Gamehl lockt mit Brunch und Jazzmusik

Am Montag können im Schloss Gamehl von 11 bis 16 Uhr ein Brunch und Jazzmusik mit den Breitling Stompers genossen werden. 49 Euro kostet die Veranstaltung, eine Anmeldung ist nötig (03 84 26  /  2 2 0 00). Ein Konzert für Saxofon (Uwe Murek) und Orgel (Benjamin Jäger) beginnt am Pfingstmontag (29. Mai) um 17 Uhr in der Kirche Friedrichshagen. Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden gebeten.

Am Pfingstmontag erklingt ab 11 Uhr zum Frühschoppen im Schloss Willigrad (Telefon: 0 38 67 / 8801) Jazzmusik der Andreas Pasternack-Band. Außerdem kann die Kunstausstellung „Individualität zwischen Linie und Unendlichkeit“ angeschaut werden.

OZ

Mehr aus Wismar

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken