Proseken: Ein Pastor am Rande der Legalität – „Ich wollte hier etwas bewegen“
Laden zur Wanderausstellung „Spurensuche“ ins Gägelower Gemeindezentrum: (v. l.) Bürgermeister Friedel Helms-Ferlemann, Autorin Sandra Pingel-Schliemann und Manfred Harloff, Pastor in Rente.
Manfred Harloff wollte die DDR-Strukturen aufbrechen. Seine Kirche in Proseken wurde 1989 trotz mehrerer Einschüchterungsversuche der Polizei zum Ort der friedlichen Revolution. Mehr als 30 Jahre später thematisiert das eine Wanderausstellung.
Proseken/Gägelow.Die Tür des Direktorenzimmers an der Schule ist mit einer dicken, roten Polsterung versehen und somit abhörsicher. Der Tower des Militärflughafens ist von der Öffentlichkeit abgeschirmt. Stasi-Leute verbrennen heimlich Akten, die beweisen, dass sie Menschen bespitzelten, überwachten, verfolgten. Die meisten Kinder im Jugendklub in Gägelow werden damit nicht viel anfangen können, kennen es vielleicht nur aus Erzählungen von Eltern und Großeltern. Ansonsten haben sie keine Vorstellung von dem, was sich alles abspielte. Wie denn auch? Es ist viele Jahre her. In Vergessenheit soll es aber nicht geraten. Es ist ein Stück Geschichte, die nicht vergessen werden darf.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.