Bildergalerie: Das ist neu im Atelierhaus von Ernst Barlach in Güstrow nach der Sanierung

Erstmals zu sehen: Die Werkzeuge des Künstlers Ernst Barlach (1870–1938): Am 18. März wird die neu gestaltete Dauerausstellung im ehemaligen Atelierhaus in Güstrow neu eröffnet. Auf einer Fläche von 260 Quadratmetern werden rund 70 Exponate gezeigt
01 / 11

Erstmals zu sehen: Die Werkzeuge des Künstlers Ernst Barlach (1870–1938): Am 18. März wird die neu gestaltete Dauerausstellung im ehemaligen Atelierhaus in Güstrow neu eröffnet. Auf einer Fläche von 260 Quadratmetern werden rund 70 Exponate gezeigt

Weiterlesen nach der Anzeige
Ernst-Barlach-Museum Güstrow: Am 18. März wird die neu gestaltete Dauerausstellung im ehemaligen Atelierhaus des Künstlers neu eröffnet. Auf einer Fläche von 260 Quadratmetern werden rund 70 Exponate gezeigt, darunter auch die Skulptur „Das Wiedersehen“ (von 1926).
02 / 11

Ernst-Barlach-Museum Güstrow: Am 18. März wird die neu gestaltete Dauerausstellung im ehemaligen Atelierhaus des Künstlers neu eröffnet. Auf einer Fläche von 260 Quadratmetern werden rund 70 Exponate gezeigt, darunter auch die Skulptur „Das Wiedersehen“ (von 1926).

Ernst-Barlach-Museum Güstrow: Am 18. März wird die neu gestaltete Dauerausstellung im ehemaligen Atelierhaus des Künstlers neu eröffnet. Auf einer Fläche von 260 Quadratmetern werden rund 70 Exponate gezeigt, darunter auch die Skulptur „Der Rächer“ von 1922.
03 / 11

Ernst-Barlach-Museum Güstrow: Am 18. März wird die neu gestaltete Dauerausstellung im ehemaligen Atelierhaus des Künstlers neu eröffnet. Auf einer Fläche von 260 Quadratmetern werden rund 70 Exponate gezeigt, darunter auch die Skulptur „Der Rächer“ von 1922.

Ernst-Barlach-Museum Güstrow: Am 18. März wird die neu gestaltete Dauerausstellung im ehemaligen Atelierhaus des Künstlers neu eröffnet. Auf einer Fläche von 260 Quadratmetern werden rund 70 Exponate gezeigt. Auch der Spruch stammt von dem Künstler.
04 / 11

Ernst-Barlach-Museum Güstrow: Am 18. März wird die neu gestaltete Dauerausstellung im ehemaligen Atelierhaus des Künstlers neu eröffnet. Auf einer Fläche von 260 Quadratmetern werden rund 70 Exponate gezeigt. Auch der Spruch stammt von dem Künstler.

Blick in das Große Atelier von Ernst Barlach: Am 18. März wird das Haus nach einer Sanierung mit neu gestalteter Dauerausstellung im ehemaligen Atelierhaus des Künstlers neu eröffnet. Auf einer Fläche von 260 Quadratmetern werden rund 70 Exponate gezeigt.
05 / 11

Blick in das Große Atelier von Ernst Barlach: Am 18. März wird das Haus nach einer Sanierung mit neu gestalteter Dauerausstellung im ehemaligen Atelierhaus des Künstlers neu eröffnet. Auf einer Fläche von 260 Quadratmetern werden rund 70 Exponate gezeigt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Wie zu Barlachs Zeiten: Die Köpfe an der Wand im großen Atelier sind genauso angeordnet, wie auf einem historischen Foto des Künstlers. Am 18. März wird das ehemalige Atelierhaus nach einer Sanierung wiedereröffnet. Gezeigt werden rund 70 Exponate (darunter „Die lesenden Mönche“, 1921; „Kopf der Mutter Erde“, 1920; „Kussgruppe II“, 1921; „Bildnis Albert Kollmann“, 1913; „Bildnis Leo Kestenberg“, 1928 und „Der Mantelzieher“ um 1913).
06 / 11

Wie zu Barlachs Zeiten: Die Köpfe an der Wand im großen Atelier sind genauso angeordnet, wie auf einem historischen Foto des Künstlers. Am 18. März wird das ehemalige Atelierhaus nach einer Sanierung wiedereröffnet. Gezeigt werden rund 70 Exponate (darunter „Die lesenden Mönche“, 1921; „Kopf der Mutter Erde“, 1920; „Kussgruppe II“, 1921; „Bildnis Albert Kollmann“, 1913; „Bildnis Leo Kestenberg“, 1928 und „Der Mantelzieher“ um 1913).

Ernst-Barlach-Museum Güstrow: Am 18. März wird die neu gestaltete Dauerausstellung im sanierten Atelierhaus des Künstlers neu eröffnet. Auf einer Fläche von 260 Quadratmetern werden rund 70 Exponate gezeigt, darunter auch die Skulptur „Beethoven“ von 1926.
07 / 11

Ernst-Barlach-Museum Güstrow: Am 18. März wird die neu gestaltete Dauerausstellung im sanierten Atelierhaus des Künstlers neu eröffnet. Auf einer Fläche von 260 Quadratmetern werden rund 70 Exponate gezeigt, darunter auch die Skulptur „Beethoven“ von 1926.

Ernst-Barlach-Museum Güstrow: Am 18. März wird die neu gestaltete Dauerausstellung im Atelierhaus neu eröffnet. Auf einer Fläche von 260 Quadratmetern werden rund 70 Exponate gezeigt, darunter „Die Tänzerin“, „Der Wanderer“, „Der Begnadete II“, „Die Erwartende“ (Terrakotta auf Holz 1926)
08 / 11

Ernst-Barlach-Museum Güstrow: Am 18. März wird die neu gestaltete Dauerausstellung im Atelierhaus neu eröffnet. Auf einer Fläche von 260 Quadratmetern werden rund 70 Exponate gezeigt, darunter „Die Tänzerin“, „Der Wanderer“, „Der Begnadete II“, „Die Erwartende“ (Terrakotta auf Holz 1926)

Erstmals im sanierten Atelierhaus von Ernst Barlach zu sehen: Das Güstrower Ehrenmal (Vormodell) von 1927. Am 18. März wird dort die neu gestaltete Dauerausstellung neu eröffnet. Auf einer Fläche von 260 Quadratmetern werden rund 70 Exponate gezeigt.
09 / 11

Erstmals im sanierten Atelierhaus von Ernst Barlach zu sehen: Das Güstrower Ehrenmal (Vormodell) von 1927. Am 18. März wird dort die neu gestaltete Dauerausstellung neu eröffnet. Auf einer Fläche von 260 Quadratmetern werden rund 70 Exponate gezeigt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Frühwerk von Ernst Barlach: Farbige Mutzkeramik in Form einer Henkelvase mit Masken XI (um 1905/06). Durch eine vergrößerte Ausstellungsfläche nach der Sanierung von 260 Quadratmetern kann das Frühwerk nun erstmals dauerhaft im Atelierhaus präsentiert werden.
10 / 11

Frühwerk von Ernst Barlach: Farbige Mutzkeramik in Form einer Henkelvase mit Masken XI (um 1905/06). Durch eine vergrößerte Ausstellungsfläche nach der Sanierung von 260 Quadratmetern kann das Frühwerk nun erstmals dauerhaft im Atelierhaus präsentiert werden.

 
Anzeige

Update

Podcast

 
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Anzeige