Liebe, Sex, Kommunikation: Es gibt viele Bereiche, in denen es bei Paaren kriseln kann. Rostocker Therapeutinnen sagen, wie Paare aus der Streitfalle kommen, wie man und frau erkennen, wann eine Paarberatung Sinn macht und warum Friede, Freude, Eierkuchen auf Dauer nicht glücklich macht. Und sie verraten, wie es in ihrer eigenen Beziehung läuft.
Rostock. Früher gingen Paare meist heimlich zur Therapie. Dass es in der Beziehung kriselt, hat man höchstens verschämt hinter vorgehaltener Hand zugegeben. Die Zeiten sind vorbei. Immer mehr Paare holen sich in Liebes- und Lebenskrisen professionelle Unterstützung und gehen damit offen um. Zum Glück, sagen Regine Gürtler und Anke During. „Sich Hilfe zu suchen heißt die Beziehung wertzuschätzen. Paartherapie muss so selbstverständlich und normal wie Physiotherapie sein.“
Dass das in immer mehr Köpfen ankommt, erleben die beiden Therapeutinnen bei ihrer Arbeit im Petriviertel von Rostock: Im Gerberbruch beraten sie Frischverliebte und Langverheirate und wissen, wo es in Partnerschaften hapern kann. Die Praxis hat Paartherapeutin Miriam Scharnweber aufgebaut. Heute teilt sie sich die Räume mit Anke During, Regine Gürtler und Sabine Bäcker. Jede von ihnen hat ein Spezialgebiet. Aus gutem Grund, denn die Auslöser, warum Menschen professionelle Beratung in Anspruch nehmen, sind so vielfältig wie die Protagonisten.