Rostocks neues Löschboot heißt „Albert Wegener“
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/G5DFM4F6KSOLU3RHY77JIIFVWI.jpg)
Ab Oktober soll das neue Löschboot eingesetzt werden. Den neuen Namen „Albert Wegener“ haben OZ-Leser mit ausgesucht.
© Quelle: André Wornowski
Rostock. Babette Caffier hat das neue Feuerlöschboot der Hansestadt Rostock am Sonnabend auf den Namen „Albert Wegener“ getauft. Mit dem traditionellen Taufspruch wünschte die Ehefrau von Landesinnenminister Lorenz Caffier (CDU) dem Schiff allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel.
„Mit der Taufe und Indienstnahme ab Oktober 2018 wird erstmals ein ehemaliger Seenotkreuzer zum Feuerlöschboot umgebaut. Damit ermöglichen wir, dass die lange Tradition eines solchen ganz besonderen Rettungsmittels fortgeführt werden kann“, sagte Rostocks Ordnungssenator Chris Müller-von Wrycz Rekowski (SPD). Mehr als drei Millionen Euro habe die Stadt in den Ankauf und die Umrüstung des Schiffes investiert.
Das bisherige, 1983 in Dienst gestellte Feuerlöschboot „FLB 40-3“ hätte aufgrund seines Alters und technischen Zustands nur noch mit hohem technischen und finanziellen Aufwand weiterbetrieben werden können, teilt die Stadt mit.
Auf der Suche nach Ersatz stieß man auf die „Vormann Steffens“, die Ende 2017 von der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) außer Dienst gestellt werden sollte. Die Werft Tamsen Maritim installierte auf dem Schiff nun unter anderem ein neues Brückenhaus, zwei moderne Antriebsmotoren und einen Feuerlöschcontainer.
Die Taufe des Löschbootes war der Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 110-jährigen Bestehen der Rostocker Berufsfeuerwehr. Hunderte Besucher kamen in den Stadthafen.
Wornowski André