Die in Hannover ansässige Stiftung Orgelklang würdigte jüngst das historische Tasteninstrument in der Schwaaner St.-Pauls-Kirche. Jetzt wird die Orgel in Dresden restauriert.
Schwaan/Hannover. Da hatte Schwaan die Nase vorn: Siegerin im Wettbewerb der Stiftung Orgelklang um den Titel „Orgel des Jahres 2022“ ist das historische Tasteninstrument in der St.-Pauls-Kirche in Schwaan (Landkreis Rostock). So entschied die Stiftung nach dem öffentlichen Votum: 889 Stimmen entfielen auf das im Jahr 1861 von Friedrich Wilhelm Winzer in Wismar erbaute Instrument, das seit vielen Jahren in Schwaan steht. Mit 396 Stimmen kam die Orgel in der Großen Evangelischen Kirche in Bonn-Oberkassel auf Platz zwei. Nummer drei war mit 379 Stimmen das Instrument in der Kirche St. Kiliani in Gispersleben (Thüringen).
Insgesamt beteiligten sich 3159 Personen an der Abstimmung der in Hannover-Herrenhausen ansässigen Stiftung Orgelklang. Die Stiftung wurde im Jahr 2010 die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründet. „Die Beteiligung am Wettbewerb lag deutlich über der im letzten Jahr, darüber freuen wir uns sehr“, so Catharina Hasenclever, Geschäftsführerin der Stiftung. „Es zeigt sich, dass wir Orgeln gefördert haben, die vielen Menschen am Herzen liegen.“ Und so ist es auch bei der Orgel in Schwaan.