Greifswalder Caritas: Wenn das Jobcenter die Miete nicht übernimmt...
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/V42DP42XZZHIYTPZDWZYNYP4IA.jpg)
Aperon Gorgis Isho aus dem Irak nutzt die Allgemeine soziale Beratung der Caritas für die unter anderem Mechthild Patzelt (l.) tätig ist. Angela Meyer (r.) gibt Deutschkurse bei der Caritas.
© Quelle: Christin Lachmann
Greifswald. Rainer Schulz* pflegte seine Mutter über viele Jahre, ist mittlerweile selbst körperlich eingeschränkt. Ende 2013 entschied Schulz, seine Mutter in ein Heim zu geben. Dort, sagt er heute, habe sie sich richtig gut erholt. Und ihre 67 Quadratmeter große Wohnung? „Für mich allein viel zu groß“, erzählt Schulz, der sich für einen Umzug in eine kleinere Wohnung entschied.
Eine neue Wohnung hat er schnell finden können. Alles lief problemlos - wäre Schulz nicht auf die Unterstützung des Jobcenters angewiesen. Er meldete den Umzug im Vorfeld nicht beim Amt an und die Kosten für die neue Wohnung entsprachen nicht dem, was das Jobcenter für eine alleinstehende Person veranschlagt. Die Konsequenz: Das Jobcenter verweigerte Schulz die Übernahme der kompletten Warmmiete.
Schere zwischen Arm und Reich nimmt weiter zu
Was nun? Rainer Schulz wandte sich an die Allgemeine soziale Beratung der Greifswalder Caritas, bei der viele solcher Fälle eingehen. Sie ist eine Anlaufstelle für jede Art von Problemen, wie es heißt, und umfasst die Beratung in allen „sozialen, beruflichen, familiären und persönlichen Fragen“.
Seit 15 Jahren arbeitet Andrea Bornstedt bei der Caritas, wechselte von der Schuldnerberatung zur Allgemeinen sozialen Beratung. Sozialhilfeempfänger, Hartz-4-Bezieher, Rentner, Familien, Alleinerziehende, Arbeitnehmer: Die Kundschaft ist so vielfältig wie ihre Probleme. Einige Behörden wie das Jobcenter spielen bei der Beratung manchmal eine entscheidende Rolle. Sanktionen nach einem erfolglosen Bewerbungsgespräch, die Warmmiete wird nicht übernommen, ein Umzug nicht bewilligt – nur einige Auszüge.
Nach den vielen Jahren bei der Caritas stellen die Mitarbeiterinnen vor allem eines fest: „Die Schere zwischen Arm und Reich geht weiter auseinander“, sagt Bornstedt, die für die Außenstelle in der Makarenkostraße zuständig ist.
Kontakt und Sprechzeiten Beratung
Allgemeine Soziale Beratung, Bahnhofstraße 16, Telefon: 03834 79830 E-Mail: allg.soz.ber.greifswald@caritas-vorpommern.de Sprechzeiten: Dienstag: 10 - 12 Uhr und offene Sprechstunde von 14 - 17 Uhr ohne Terminvergabe, Donnerstag: 9 bis 12 Uhr Außenstelle: Makarenkostraße 12 Telefon: 3834 884 99 24 Sprechzeiten: Donnerstag: 9 bis 12 Uhr
Für ihre Arbeit brauche es viel Wissen, vor allem im Bereich des Behörden-Dschungels. Die Mitarbeiterinnen sind gut vernetzt. Manchmal, sagt Mechthild Patzelt, reiche ein Anruf beim Jobcenter, um einen strittigen Punkt zwischen Jobcenter und Kunden zu lösen: „Manchmal müssen wir aber auch in Widerspruch gehen.“
Einige Fälle bleiben hängen. Beispielsweise überstieg bei einem Kunden die neue Miete die Kosten-Richtlinie des Jobcenters um 67 Cent. Das Jobcenter weigerte sich daraufhin, die Miete so zu übernehmen. Doch die Übernahme, auch von den darüberliegenden 67 Cent, ist wichtig. Sollte sie nicht erfolgen, hätte das Auswirkungen auf weitere Kostenübernahmen, wie Patzelt erklärt. Sollte das Jobcenter die komplette Miete nicht übernehmen, könnte der Kunde keine Umzugskosten einreichen oder Darlehen beim Jobcenter beantragen. Ein weiteres Problem bei diesem Fall: Die alte Miete war günstiger als die neue.
Ein wesentlicher Aspekt der Arbeit ist auch die Beratung über die finanzielle staatliche Unterstützung. Was steht mir genau zu? Wie stocke ich am besten auf, wenn ich zu wenig verdiene? Steht mir der Kinderzuschlag zu? Auch hier beraten die Mitarbeiterinnen vertraulich, anonym, kostenlos und unabhängig von Nationalität und Religion.
Rainer Schulz zog mit seinem Fall vor Gericht, um die Kostenübernahme seiner Warmmiete durchzusetzen. Eine endgültige Entscheidung steht noch aus.
*Name wurde von der Redaktion geändert
OZ-Selbstversuch: Einen Monat leben von 10,70 Euro am Tag
Die OZ-Redakteure Christin und Kai Lachmann leben einen Monat vom Hartz-IV-Regelsatz. Täglich berichten sie im Blog darüber: OZ-Blog zum Hartz-IV-Experiment Alles zum Selbstversuch auf unserer Themenseite: Das Hartz-IV-Experiment
Christin Lachmann