Jetzt im kostenlosen Greifswalder OZ-Blog: Jugendliche gestalten Treffpunkt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SO6GWVHYDJDYXAZI2APWLHOTJ4.jpg)
Im OZ-Blog erfahren Sie aktuelle Nachrichten aus Greifswald.
© Quelle: Karsten Riemer
Greifswald. Wer die Hansestadt Greifswald und Vorpommern kennt, weiß, dass die Region einiges zu bieten hat – egal ob Konzertabend, Workshop, Hilfsaktion oder Kurioses. Im neuen Greifswalder Newsblog erfahren Sie – Einheimische und Urlauber – hier ab sofort alles auf einen Blick und immer aktuell.
Hype um Basketball: Turnier findet in Greifswald statt
Die Basketballszene des Landes trifft sich am 3. Juni in Greifswald: Auf dem Range-Sportplatz in der Hans-Fallada-Straße 11 veranstaltet der Basketballverband MV in Zusammenarbeit mit dem Hochschulsport und der SG Greifswald ein 3-gegen-3-Turnier. 160 Spielerinnen und Spieler aus dem ganzen Land werden erwartet, teilt ein Sprecher mit. Die Anmeldefrist ist vorbei, aber Zuschauerinnen und Zuschauer sind herzlich eingeladen. Es wird Musik und Essen geben.
Beim Format 3 gegen 3 spielen die Teams auf nur einen Korb, was die Begegnungen schneller und dynamischer mache, so der Sprecher weiter. „Wir erleben aktuell einen Hype um unsere Sportart, zuletzt auch durch den Aufstieg der Rostock Seawolves in die erste Bundesliga. Diesen Aufschwung wollen wir auch in Greifswald, einer Stadt mit langer Basketballtradition und vielen Studis, die sich auf den Freiplätzen tummeln, antreiben und den „Streetball-Style“ des 3x3-Formats in die öffentliche Wahrnehmung bringen.“ Gespielt wird in den Altersklassen U14, U16, U18 und Ü18.(VÖ:31.Mai)
Für mehr Treffpunkte: Jugendliche gestalten Container
Weil Jugendliche in Greifswald zu wenige Treffpunkte unter freiem Himmel haben, wurde nun ein neuer geeigneter Ort geschaffen, teilt die Stadtverwaltung mit. Jugendliche haben in Zusammenarbeit mit den Straßensozialarbeitern einen ausrangierten Seecontainer gestaltet. Dieser steht laut Stadt aktuell noch auf dem Gelände des „Makerspace“ in Ladebow, soll aber möglichst noch vor den Sommerferien südlich der Sporthalle IV (“Blaues Wunder“) aufgestellt werden.
Der Plan sei, dass die Jugendlichen den Container in Zukunft selbst pflegen und instand halten. Im Ostseeviertel leben etwa 2200 Menschen im Alter zwischen 10 und 25 Jahren. Laut Stadtverwaltung sollen ihre Wünsche bei der Planung von Straßen, Plätzen und Grünanlagen stärker berücksichtigt werden. „Denn auch Jugendliche benötigen Räume, in denen sie sich treffen, sich ausprobieren und ihren Interessen nachgehen können.“ Das solle am besten im Einvernehmen mit allen Einwohnerinnen und Einwohnern aller Generationen gelingen.
Auf einer Infoveranstaltung will die Stadt deswegen über das Projekt „Jugend-Container“ aufklären. Denn in der Vergangenheit seien die Treffpunkte nicht immer konfliktfrei gewesen.(VÖ:30. Mai)
Drei Personen bei Verkehrsunfall verletzt
Der Unfall ereignete sich kurz hinter der Einfahrt Hanshagen in Richtung Greifswald, als die 45-jährige Fahrerin eines VW-Transporters am 27. Mai gegen 12.10 Uhr verkehrsbedingt bremsen musste. Der 41-jährige Fahrer eines Mazda hinter ihr bemerkte das zu spät und fuhr in den VW-Transporter. Dabei wurden die VW-Fahrerin und ein 13-jähriger Junge im Mazda schwer verletzt. Ein 10-jähriges Mädchen im Mazda wurde leicht verletzt. Alle drei verletzten Personen wurden zur Behandlung in die Uniklinik Greifswald gebracht. Der Sachschaden an den beiden nicht mehr fahrbereiten Autos betrug laut Polizei insgesamt 12 000 Euro (VÖ:29.Mai).
Laufen für den guten Zweck in Greifswald
Mit dem Spendenmarathon sammeln Läuferinnen und Läufer Geld für Menschen am Lebensende, denen ein letzter Wunsch erfüllt werden soll. Möglich macht es das Zeitreisemobil des Deutschen Roten Kreuzes Uecker-Randow. So funktioniert die Spendenaktion: Im Volksstadion Greifswald laufen die Teilnehmenden am Mittwoch, 28. Juni, um 16 Uhr, in Teams Runden. Mindestens 5, aber maximal 42 Teammitglieder wechseln sich nach einem Kilometer, zweieinhalb Stadionrunden, ab.
Das Geld für die Anmeldung fließt an das Zeitreisemobil. Die Teilnahme kostet 42 Euro für das Team und 10 Euro pro Läufer. Wer mitmachen will, meldet sich bis zum 19. Juni unter info@sbg-greifswald.de. Organisatoren sind die Hochschulsportgemeinschaft Uni Greifswald in Zusammenarbeit mit „Sport-Bewegung-Gesundheit Greifswald“. (VÖ:28.Mai)
Kreisel in Lubmin wegen Demo gesperrt
Wegen einer Demonstration im Seebad Lubmin wird der Kreisverkehr an der L262/Wusterhusener Straße am Pfingstmontag, 29. Mai., zwischen 15.30 und 17 Uhr voll gesperrt, teilt der Landkreis Vorpommern-Greifswald als zuständige Versammlungsbehörde mit. Der Bereich solle weitläufig umfahren werden. Es könne wegen der angemeldeten Demo zu mehr Verkehr und temporären Sperrungen kommen (VÖ:27.Mai).
39 Kinder und Jugendliche wollen in Beirat
Rekord für die Bewerberzahlen zum Kinder- und Jugendbeirat in Greifswald: 39 Bewerbungen sind für die Wahl vom 9. bis 15. Juni eingegangen, teilen die Organisatoren mit. Der Kijubei abgekürzte Rat setzt sich für die Interessen von Kindern und Jugendlichen ein und hat dafür ein Rederecht in den Ausschüssen der städtischen Bürgerschaft. Im Durchschnitt sind die Bewerber laut Orgateam 13,5 Jahre alt, die jüngste Person ist 10 und die älteste Person 21 Jahre alt.
Auf der Webseite kijubei-greifswald.de gibt es Infos zu allen Kandidierenden. Persönlich stellen sie sich am Kindertag, 1. Juni, in der Fischerschule, Einsteinstraße 6, der Öffentlichkeit vor. Wahlberechtigt sind alle Greifswalderinnen und Greifswalder zwischen 8 und 21 Jahren.
„2019 gab es 24 und vor zwei Jahren 27 Bewerbungen. Dass sich dieses Jahr noch mehr Kinder und Jugendliche um einen Platz bewerben, ist ein starkes Signal. Dies bestätigt das große Interesse der jungen Generation, in Greifswald demokratisch mitreden und mitbestimmen zu wollen“, schätzt Kassandra Engel, ehrenamtliche Kinderbeauftragte der Stadt, ein. 13 Mitglieder werden in den Beirat gewählt. (VÖ:26. Mai)
Lesen Sie auch: Warum Jördis (16) sich für den Kijubei engagiert
1100 Radler fahren täglich durch Loefflerstraße
Die Zahl der Radfahrer in der Friedrich-Loeffler-Straße wird seit Kurzem rund um die Uhr gezählt, teilt die Stadtverwaltung mit. In der Straße wurde eine Zählstelle der Firma Eco Counter im Boden integriert. Zusammen mit der Rudolf-Petershagen-Allee und der Robert-Blum-Straße werden die Zahlen damit an drei Stellen in der Stadt gemessen und täglich auf der Internetseite der Firma (hier finden Sie die Zahlen) veröffentlicht.
Damit wolle die Stadt prüfen, wie gut Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs funktionieren und wie sich der Radverkehr entwickelt. Laut Lärmaktionsplan und Verkehrskonzept Innenstadt ist es Ziel der Stadt, den Anteil von Autos auf kurzen Strecken innerhalb der Stadt zu reduzieren. (VÖ:25. Mai)
Lesen Sie auch
- Verkehr in Greifswald: Vorerst keine Sperrung der Loefflerstraße
- Greifswald: Autos raus aus der Innenstadt? Was die Stadt im Jahr 2023 umsetzen sollte
Stadtradeln in Greifswald ist vorbei – Kilometer jetzt nachtragen
Am Samstag, dem 21. Mai 2022, endete offiziell die dreiwöchige Stadtradeln-Aktion in Greifswald. Und das bisherige Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. Insgesamt 2046 Radler in 135 Teams legten knapp 314000 Kilometer zurück. Der Rekord des Vorjahrs wurde damit zwar nicht gebrochen, liegt aber zumindest in Reichweite. Damals schafften 2354 Aktive aus 122 Teams insgesamt 366504 Kilometer. Eine Möglichkeit diesen Wert noch zu knacken, gibt es allerdings. Denn alle Fahrradfahrer haben noch bis zum 28. Mai Zeit, ihre gefahrenen Kilometer nachzutragen. Erst dann steht das Endergebnis fest.
Die besten Teams werden anschließend am Mittwoch, dem 14. Juni, um 16.30 Uhr vor dem Rathaus geehrt. Pokale gibt es für die Teams mit den meisten Gesamtkilometern, den meisten Kilometern pro Kopf und für das beste Familienteam. Sowohl die erfolgreichste Schule als auch der aktivste Verein erhalten zudem von den Stadtwerken jeweils einen Gutschein über 200 Euro.Alle Ergebnisse können unter www.stadtradeln.de/greifswald eingesehen werden. (VÖ: 24.Mai)
Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde
Am Samstag, dem 10. Juni, und Sonntag, dem 11. Juni 2023 veranstaltet der ZRFV Wusterhusen e. V. ein Pferdesportturnier im Dressur- und Springreiten – die 52. Pferdesporttage in Wusterhusen. Gleichzeitig werden Wertungsprüfungen für die Kreismeisterschaft Vorpommern-Greifswald sowie Wertungen für den Kreis-Jugend-Dressur- und Kreis-Spring-Cup des Kreisreiterbundes ausgetragen. Zudem dürfen sich die jüngsten Teilnehmer – im Alter von vier bis acht Jahren – auch in diesem Jahr auf den Führzügel-Wettbewerb freuen. Los geht es an beiden Tagen um 8 Uhr. Bis 17 Uhr dreht sich dann alles rund ums Pferd. (VÖ: 24. Mai)
OZ