Durch steigende Energiepreise und aus ökologischen Gründen wird der Einbau einer Luftwärmepumpe auch für Besitzer von Bestandsimmobilien immer interessanter. Die OZ hat eine Familie in Greifswald besucht, die gerade ihr Haus umbaut. Was sie kostet, welche Förderungen es gibt und wann sich auch eine Erdwärmepumpe lohnen könnte.
Greifswald. Die kastenförmige Apparatur vor dem fast 100 Jahre alten Einfamilienhaus ist nicht zu übersehen. Zumal sie auf einem massiven Betonelement thront. Dazwischen befindet sich ein Gummisockel. Dieser soll die Schwingungen der Luft-Wasser-Wärmepumpe abfangen. Denn ein großer Ventilator saugt unablässig Luft an.
Sein Surren aber wird vom Fahrzeugverkehr auf der Greifswalder Hans-Beimler-Straße übertönt. Die sogenannte Energiewende soll damit auch im Domizil der Familie Schrank am Rande der sogenannten Obstbaumsiedlung im Süden der Hansestadt gelingen.