E-Paper
Veranstaltungen, Verkehr, Verrücktes

Jetzt im kostenlosen Greifswalder OZ-Blog: Ausstellung würdigt Engagement

„Greifswald bewegt“ heißt eine Fotoausstellung über das Engagement von Bürgern, die am Montag, 18 Uhr, in der Kleinen Rathausgalerie eröffnet wird.

„Greifswald bewegt“ heißt eine Fotoausstellung über das Engagement von Bürgern, die am Montag, 18 Uhr, in der Kleinen Rathausgalerie eröffnet wird.

Artikel anhören • 88 Minuten

Greifswald. Wer die Hansestadt Greifswald und Vorpommern kennt, weiß, dass die Region einiges zu bieten hat – egal ob Konzertabend, Workshop, Hilfsaktion oder Kurioses. Im neuen Greifswalder Newsblog erfahren Sie – Einheimische und Urlauber – hier ab sofort alles auf einen Blick und immer aktuell.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ausstellung würdigt Engagement

„Greifswald bewegt“ ist eine Fotoausstellung über das Engagement von Bürgern überschrieben, die am Montag, 18 Uhr, in der Kleinen Rathausgalerie eröffnet wird. Engagement hat viele Gesichter. Oft wirken Menschen still und verborgen im Hintergrund. Sie setzen sich mit Herzblut für eine Sache ein, initiieren nachahmenswerte Projekte oder machen auf Missstände aufmerksam. Der Fotografin Gabi Finck ist es ein Anliegen, die Botschaften weiter zu geben und das Engagement in Greifswald mehr in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Darum porträtiert sie Menschen in Greifswald, deren Mission es ist, sich aktiv an der Mitgestaltung der Gesellschaft zu beteiligen, anderen zu helfen oder Gutes zu bewegen. Die neue Ausstellung wird bis zum 3. November zu sehen sein.

Kreisverwaltung am Brückentag geschlossen

Da der Tag der deutschen Einheit in diesem Jahr auf einen Dienstag fällt, wird Montag, der 2. Oktober, zum Brückentag. Für die Verwaltung des Kreises Vorpommern-Greifswald bedeutet das, dass die Büros an diesem Tag an allen drei Standorten – Anklam, Pasewalk, Greifswald – geschlossen bleiben. Die Bürger werden gebeten ihre Anliegen auf einen anderen Tag zu schieben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nicht betroffen sind laut Angaben des Kreises sämtliche Not- und Bereitschaftsdienste, beispielsweise die des Jugendamtes und der Straßenmeisterei. Ebenfalls ausgenommen vom Brückentag sind die beim Landkreis Beschäftigten an den Schulen und Musikschulen.

Hof bei Greifswald eröffnet die Bio-Landpartie 2023

Landwirtin Dörte Wolfgramm-Stühmeyer stellt am Samstag, 23. September, ihren Hof in Levenhagen einer breiten Öffentlichkeit zur Eröffnung der Bio-Landpartie 2023 vor. Die Veranstaltung findet um 10 Uhr im statt. Anschließend können Besucher mit einer Pferdekutsche zum eigentlichen Landwirtschaftsbetrieb in Jarmshagen Hof III fahren und dort Schafe, Rinder und Schweine sehen. Zudem gibt es einen Verkauf hofeigener Bio-Produkte, Kaffee und Kuchen, Bratwurst sowie Kaffee-Spezialitäten von der „Röstfrau“ Dorit Wilinski aus Preetzen und Eingewecktes Obst und Gemüse vom Landwirtschaftsbetrieb Koppe aus Blesewitz. In der Region nehmen zudem unter anderem der Kapellsche Hof in Karlsburg sowie der Biohof Kampe in Süderholz teil. Landesweit sind insgesamt 62 Landwirte dabei und zeigen Interessierten den Alltag auf einem Bio-Hof zwischen 10 und 17 Uhr (VÖ:20.09.).

Wiecker Brücke ist für einen Tag gesperrt

Autofahrer können die Wiecker Brücke am Donnerstag, 21. September, zwischen 9 und 18 Uhr nicht nutzen, teilt die Stadtverwaltung mit. Die Sperrung gilt nicht für Radfahrer und Fußgänger. Grund ist eine Reparatur, nachdem eine Induktionsschleife bei der Instandsetzung der Brücke beschädigt wurde. Die neue Schleife ist laut Stadt eingetroffen und soll eingesetzt werden, damit der Poller wieder ordnungsgemäß funktioniert, so die Stadt. Dafür werde eine schmale Nut in die Asphaltoberfläche gefräst, die anschließend mit einer dauerelastischen Fugenmasse geschlossen wird (VÖ:19.09.)

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kostenloser Vortrag über Antike im Jahn-Gymnasium

Dr. Nicoletta Bruno hat ein Jahr am Wissenschaftskolleg in Greifswald geforscht und präsentiert ihre Ergebnisse in einem öffentlichen Vortrag am Mittwoch, 20. September, um 19 Uhr im Jahn-Gymnasium. Veranstaltungort ist die Aula in Haus 1 am Bonhoeffer-Platz. Bruno hat daran geforscht, wie antike Autoren den Begriff der „alten Erzählung, alten Geschichte“ verstanden und verwendet haben. Die Zuhörinnen und Zuhörer sollen einen Einblicke in die Beziehungen zwischen Geschichte, Rhetorik und Literatur bekommen und wie diese das Verständnis von antiken, lokalen Geschichten prägen. Der Titel lautet: „Archaiologíai, Origines, Antiquitates: alte Geschichte und antiquarische Literatur“ (VÖ: 18.09.)

Andreas Pasternack kommt in die Greifswalder Jacobikirche

Freunde der Musik kommen am Sonntag, dem 24. September, in der Greifswalder St. Jacobikirche auf ihre Kosten. Denn ab 17 Uhr gastiert hier der Jazzmusiker Andreas Pasternak. Das Programm des Künstlers umfasst dabei neben klassischem Jazz auch beliebte Oldies der 50er und 60er Jahre und erstreckt sich von Frank Sinatra bis Udo Jürgens.

Der Einlass beginnt eine Stunde vor Konzertbeginn. Karten gibt es für je 23 Euro in der Greifswalder Stadtinformation oder telefonisch unter 0176 25718825.

Woche der Demenz startet in der Stadtbibliothek

Pünktlich zum Welt-Alzheimertag hat das Greifswalder Netzwerk „Demenz und Kultur“ eine Aktionswoche auf die Beine gestellt, bei der Menschen mit und ohne Demenz zusammengebracht werden sollen. Von Montag, dem 18.September, bis Sonntag, dem 24.September, werden im Rahmen der „Woche der Demenz“ an verschiedenen Orten der Stadt zahlreiche Programmpunkte geboten, die für Betroffene, Angehörige und Interessierte gleichermaßen konzipiert sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Auftakt findet am Montag um 15 Uhr in der Greifswalder Stadtbibliothek statt. Dabei können die Besucher unter anderem einen Blick auf die Wanderausstellung „Demensch – Alltagssituationen von Menschen mit Demenz“ werfen, in der das Thema mittels Cartoons beleuchtet wird.

Alle weiteren Programmpunkte sowie geplante Veranstaltungen des Netzwerks finden sich online unter www.greifswald.de/netzwerk-demenz-und-kultur.

Drei Meister der Aktfotografie vereint in einer Ausstellung

Die Kunstgalerie STP in Greifswald setzt ihre Reihe der hochkarätigen Aktausstellungen fort. Am Freitagabend lädt sie unter dem Titel „Akt IV“ Publikum zur Vernissage mit Fotografien von Uwe Ommer, Alvin Booth und Oreste Monaco ein. Alle drei Künstler werden anwesend sein.

Uwe Ommer, 1943 in Bergisch Gladbach geboren, ist ein Grandseigneur der Aktfotografie. In der Ausstellung zeigt er ein nahezu unfassbar weites Spektrum seiner Interpretation des Themas „Akt“. Farbfotografien für Pirelli, Studioarbeiten, nachträglich collagierte Arbeiten und noch viel mehr.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Alvin Booth’s Arbeiten lassen den Akt fast schon in Seide eingehüllt in Sepiatönen mit dem Hintergrund verschwimmen. Die menschliche Kontur scheint sich mysteriös in grafischen Elementen aufzulösen, was die hochhandwerkliche Drucktechnik des Gumprints noch verstärkt. Booth wurde 1959 in Hull (England) geboren, er lebt und arbeitet in New York und Frankreich.

Oreste Monaco, geboren 1992 in Catania (Italien), arbeitet klassisch in seiner Farbfotografie, arrangiert aber ganz subversiv Themen und Figuren der griechischen Mythologie in neuer Auffassung. Das verleiht seinen Aktfotografien einen fein-bildhauerischen Aspekt.

Galerist Peter Konschake freut sich, mit allen Gästen zugleich Ommers 80. Geburtstag feiern zu können. Beginn ist am 15. September um 19 Uhr in der Mühlenstraße 20.

Feuerwehr Greifswald informiert zum bundesweiten Warntag

Die Kameraden der Berufsfeuerwehr Greifswald simulieren am Donnerstag, 14. September, zwischen 10 und 12 Uhr, eine Notfallmeldestelle auf dem Fischmarkt vor dem Hintergrund des bundesweiten Warntages. Dieser Tag soll genutzt werden, um Warnmöglichkeiten im Katastrophenfall zu proben und die Einwohner damit vertraut zu machen. Es handelt sich um eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen. Um 11 Uhr werden dazu bundesweit Warnungen über Apps wie „Nina“ oder „Katwarn“ herausgegeben oder über Werbetafeln, Lautsprecherwagen, Radio, Fernsehen und Sirenen der Ernstfall geprobt. In Greifswald allerdings bleibt es still – der flächendeckende Ausbau, inklusive der Insel Riems, von Sirenen mit Sprachausgabe ist laut Stadtverwaltung noch nicht abgeschlossen (VÖ:13.09.)

Griechische Jugendliche zu Gast in Greifswald

Für eine Woche lernen Jugendliche aus Greifswalds Partnerkommune Ost-Samos in Griechenland die Stadt am Ryck kennen. Sie sind ab Mittwoch, 13. September, für eine Woche zu Gast am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium und werden sich in dieser Zeit intensiv mit dem Thema Umweltschutz auseinandersetzen, teilt die Stadt mit. Sie werden die Gegebenheiten in Greifswald mit ihrer Heimat vergleichen, sich mit heimischen Gewässern beschäftigen und das deutsche Pfandsystem kennenlernen, das es in Griechenland nicht gebe. „Neben der theoretischen Arbeit im Schulunterricht unternehmen die Schülerinnen und Schüler einen Ausflug ins Ozeaneum nach Stralsund sowie zum Nationalparkzentrum Königsstuhl. Ebenso wird es eine Tour zu verschiedenen nachhaltigen Orten in Greifswald geben, wie zum Beispiel der Nähwerkstatt Kabutze, dem Unverpacktladen und zur Straze“, so die Stadt. Während des Besuchs pflanzen die Gastschüler mit Oberbürgermeister Stefan Fassbinder eine Rotbuche auf der Wiese des Nexöplatzes. Die Greifswalder hatten bei ihrem Besuch in Griechenland im März ebenfalls einen Baum als Zeichen der wachsenden Freundschaft gepflanzt. (VÖ:12.09.)

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Finanzamt telefonisch nicht zu erreichen

Das Greifswalder Finanzamt ist am Mittwoch, 13. September, wegen einer dienstlichen Veranstaltung telefonisch nicht erreichbar, teilt die Behörde mit. Am Folgetag sind die Mitarbeiter wieder von 9 Uhr für Kunden erreichbar. Die regulären Telefonsprechzeiten sind Montag, Dienstag, Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr sowie Freitag von 9 bis 12 Uhr. (VÖ:11.09.)

Chor St. Spiritus lädt zur Schnupperprobe

Der „Chor von St. Spiritus“ lädt am 13. September von 19 bis 21 Uhr zu einer Schnupperprobe ins Kulturzentrum St. Spiritus (Lange Straße 49-51) ein. Mit der Aktion soll neuen Mitsängerinnen und Mitsängern die Gelegenheit geboten werden, unkompliziert musikalisch Kontakt zu knüpfen. Der Chor öffnet im Rahmen der bundesweit stattfindenden „Woche der offenen Chöre“ des Deutschen Chorverbandes die Türen für Interessierte. „Gemeinsam zu singen, bereichert den Alltag jedes Einzelnen bei uns im Chor“, so Sigrid Biffar, Leiterin des Chores. Vereinschef Jan Bohorc sagt: „Ganz wichtig bei uns ist, dass alle willkommen sind. Egal, ob jung oder alt, ob Anfänger oder erfahrener Chorsänger.“ Der Chor bereitet sich auf sein Herbstkonzert am 22. Oktober vor, bei dem Lieder verschiedener Genres und Epochen präsentiert werden.

„Krach“ spielt beim Sommerfest am Museumshafen

Hafenrundfahrten, Führungen über das Werftgelände, Kinderschminken und Livemusik: Am Sonntag, 10. September, steigt das Sommerfest am Museumshafen von 12 bis 20 Uhr. Der Eintritt ist frei, Treffpunkt an der Hafenstraße 31. Ab 12 Uhr gibt es die Möglichkeit, Schiffe zu besichtigen oder den Fangenturm von innen zu sehen. Um 13 Uhr starten Hafenrundfahrten mit Traditionsschiffen. Albert’s Sisters bieten Akrobatik und Jonglage um 14 und 17 Uhr. Langos, Bratwurst und ein Kaffeestand sorgen für Stärkung. Um 19 Uhr folgt der Abschluss mit dem Konzert der Greifswalder Band „Krach“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Pflegeeltern gesucht im Landkreis Vorpommern-Greifswald

Dann, wenn die leiblichen Eltern nicht für ihr eigenes Kind sorgen können, werden Pflegeeltern benötigt. Der Landkreis Vorpommern-Greifswald teilt mit, dass er dringend Pflegeeltern sucht. Ihre Aufgabe sei es, den Mädchen und Jungen einen familiären Lebensort zu schenken. Die Kinder würden oft eine schwierige Vergangenheit mitbringen, die von Verlust, Gewalt oder Vernächlässigung geprägt war.

Wer Interesse hat, kann sich beim Landkreis im Jugendamt beraten lassen. Es spielt laut Landkreis keine Rolle, in welcher Lebensform die Eltern leben, Alleinstehende können sich genauso bewerben wie Paare, auch eine Berufstätigkeit sei kein Hinderungsgrund, die mögliche Altersspanne sei groß. In einem Seminar werden Eltern auf ihren neuen Alltag mit dem Pflegekind vorbereitet. Kontakt: Birgit Müller, Kreisverwaltung, 03834 8760 2734; 0171 699 4173 oder birgit.mueller@kreis-vg.de

Freie Fahrt für Autofahrer: Umgestaltung der Kuhstaße abgeschlossen

Nach einem Jahr Bauzeit ist die Umgestaltung der Kuh- und Roßmühlenstraße abgeschlossen, sodass ab Freitag, 8. September, der Verkehr wieder rollen kann. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Damit können zudem die größeren Parkplätze wieder genutzt werden. Auf 100 Metern Länge wurden in diesem Jahr Granitgroßpflaster verbaut, neue Gehwege angelegt, drei Parkmöglichkeiten geschaffen und neue Bäume gepflanzt. Im ersten Bauabschnitt waren zwischen Brügg- und Kuhstraße auf einer Länge von 60 Metern eine neue Asphaltdecke und neue Gehwege entstanden. Mit der Freigabe können Autofahrer aus der Kuhstraße nach rechts auf den Hansering einbiegen oder vom Hansering aus nach rechts in die Kuhstraße einfahren. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 1,2 Millionen Euro, davon eine Million Euro aus Städtebaufördermitteln (VÖ:07.09.)

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Stadt bietet kostenlose Spaziergänge über den Neuen Friedhof an

Mehr als 3500 Bäume und Pflanzen sind auf dem Neuen Friedhof in Greifswald beheimatet – der alte und neue Pflanzenbestand mit botanischen Raritäten wird bei zwei kulturellen Spaziergängen am 17. September vorgestellt. Bei dem Rundgang werden zudem die baulichen Anlagen wie das Krematorium und die etwa 40 Jahre alte Trauerhalle und verschiedene Grabarten erläutert.

Interessierte erfahren zudem Wissenswertes über die Errichtung, Weihung und Entwicklung aus den vergangenen 159 Jahren. Die Führungen sind kostenlos und starten um 9 sowie 11 Uhr für je 90 Minuten. Wer teilnehmen möchte, soll sich laut Stadtverwaltung wegen der begrenzen Teilnehmerzahl bis zum Mittwoch, 13. September, unter friedhof@greifswald.de oder unter 03834 8536 2365 anmelden (VÖ: 06.09.)

Tennisverein Neuenkirchen lädt zur gratis Feier ein

Hüpfburgen für die Kinder und Jugendlichen, kostenfreie Bratwürste und kühle Getränke für die Gäste: Der Tennisverein Neuenkirchen feiert am Samstag, 9. September, ab 12 Uhr sein 25-jähriges Jubiläum. Dazu sind Gäste herzlich eingeladen, teilt der Verein mit. Die Veranstaltung findet auf der Anlage am Sportplatz hinter der Schule statt. Der Verein wurde 1998 von Wolfgang Bode gegründet und könne seitdem auf erfolgreiche Arbeit zurückschauen, heißt es in der Ankündigung. „Mit dem nahenden Ende der Freiluftsaison kann der TCN wieder auf ein erfolgreiches Tennisjahr zurückschauen. Neben einer Reihe von Neumitgliedern, u. a. viele Kinder, konnten auch die gemeldeten Mannschaften im Punktspielbetrieb überzeugen.“ (VÖ: 5.9.)

Infoabend für Eltern künftiger Erstklässler in der Martinsschule

Während das Schuljahr gerade erste Fahrt aufnimmt, laufen die Planung für die ersten Klassen 2024 an der Greifswalder Martinschule schon jetzt auf Hochtouren. Denn der Anmeldeschluss für das kommende Schuljahr ist bereits Samstag der 30. September. Aus diesem Grund findet am Dienstag, dem 12. September 2023, ab 19 Uhr im Evangelischen Schulzentrum Martinschule in der Loissiner Wende 5 eine Informationsveranstaltung statt. Interessierte Familien bekommen hier Einblicke in das Leben und Lernen an der Martinschule sowie in die Anmeldemodalitäten. (VÖ: 03.09.)

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Reitverein Wusterhusen lädt zum Voltigierturnier nach Horst

Pferdefreunde können sich am Wochenende auf eine ganz besondere Veranstaltung freuen. Denn am Samstag, dem 2. September, sowie am Sonntag, dem 3. September lädt der Zucht-, Reit- und Fahrverein Wusterhusen e.V. zum 20. Voltigierturnier auf die Reitanlage von Dirk Duffner in Horst ein. Dabei erwarten die Zuschauer zahlreiche Turner und insgesamt 26 Pferde. So haben sich für Samstag zwölf Voltigiergruppen, 21 Einzelturner und zwei Duos angemeldet. Am Sonntag gehen bei den höheren Leistungsklassen fünf Gruppen, 15 Einzelstarter und zwei Duos an den Start.

Unter anderem die frisch gebackene Vizeeuropameisterin Alina Roß aus Userin sowie die deutsche Meisterin im Junior-Einzel bis 18 Jahre, Amari Santamaria Diaz, werden dann ihr Können präsentieren. Auch werden wieder zwei Vereine aus dem Land Berlin-Brandenburg und erstmalig auch ein polnisches Voltigierteam am Turnier teilnehmen. Voltigiert wird am Samstag von 9 Uhr bis 16.30 Uhr und am Sonntag von 10 Uhr bis 15 Uhr. (VÖ: 1. September)

Lebenshilfe veranstaltet Kinderfest

Vor 30 Jahren veranstaltete die Lebenshilfe Greifswald e.V. am Haus der Begegnung im Ostseeviertel das 1. Kinderfest. Am Sonnabend, dem 2. September, laden die Mitglieder des Vereins ab 15 Uhr nun gemeinsam mit dem Landesverband der Lebenshilfe MV wieder dazu ein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei Musik, Kaffee und Bratwurst sowie weiteren Angeboten zum Mitmachen sind Jung und Alt zum Verweilen eingeladen. Auch Kutschfahrten sind beispielsweise möglich. Das Fest soll ein Ort für Begegnungen zwischen den Generationen sein. Außerdem können Besucher eine Wanderausstellung der Lebenshilfe MV betrachten, die von Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen entwickelt wurde. 

Nachtwächterführungen an jedem Freitag

Aufgrund der hohen Nachfrage bietet die Greifswald-Information die beliebten Nachtwächterführungen nun auch im September noch an jedem Freitag an. Bei Anbruch der Dunkelheit nimmt der Greifswalder Nachtwächter Gäste mit auf einen Streifzug durch die Gassen der historischen Altstadt. Im Schein seiner Laterne weiß er Kurioses, Schauriges und Unterhaltsames aus längst vergangenen Zeiten zu berichten – von der Gründung Greifswalds, dem Grauen Kloster und dem Mord an Heinrich Rubenow.

Die zweistündige Führung startet noch bis einschließlich 29. September um 20:00 Uhr vor der Greifswald-Information am Markt. Ab Oktober findet sie jeden 1. Freitag im Monat um 18 Uhr statt.

Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Tickets müssen im Vorfeld in der Greifswald-Information oder online unter https://greifswald-booking.inet-mainz.de/ erworben werden.Preis: 12/ermäßigt 8 Euro.

Stadtarchiv verkürzt die Öffnungszeiten

Bis einschließlich Freitag, dem 8. September, muss der öffentliche Zugang zum Greifswalder Stadtarchiv aus betrieblichen Gründen eingeschränkt werden. Wie die Stadt mitteilte, entfallen somit die Öffnungszeiten am Dienstag- und Donnerstagnachmittag. Demnach kann das Archiv vorübergehend nur am Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9 Uhr bis 12 Uhr besucht werden. (VÖ: 29. August)

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

WVG-Quartierskonzert und Flohmarkt in Ladebow

Sowohl Musikliebhaber als auch Jäger der verlorenen Schätze kommen am Wochenende im Greifswalder Ortsteils Ladebow auf ihre Kosten. Denn am Samstag, dem 2. September, lädt die WVG von 14 Uhr bis 17 Uhr zum Quartierskonzert auf das Man-Gelände in der Max-Reimann-Straße ein. Als Stargast wird der Schlagersänger Danny Buller erwartet, der sowohl mit neuen als auch alten Liedern für beste Stimmung sorgen will. Die jüngeren Gäste kommen abseits dessen beim Kinderschminken, Glücksrad und einem Bungee-Trampolin auf ihre Kosten. Zeitgleich findet zudem ein Hofflohmarkt in der Hugo-Finke-Straße statt – organisiert vom Heimatverein Ladebow e.V.. Der Eintritt zu den Wochenendattraktionen ist frei. (VÖ: 28. August)

KFZ-Zulassungsstelle in Greifswald Ende August geschlossen

Wer am Donnerstag, dem 31. August, sein Fahrzeug zulassen will, steht in der Greifswalder Zulassungsstelle vor verschlossenen Türen. Denn die übliche Sprechzeit von 14 Uhr bis 16 Uhr muss entfallen. Grund ist ein Softwareupdate, teilte die Stadt mit. Damit soll die internetbasierte KFZ-Zulassung künftig vereinfacht werden.

Direkt nach der Onlinezulassung kann das Fahrzeug dann bis zu zehn Tagen ohne Fahrzeugdokumente und Plakette gefahren werden. Der digitale Zulassungsbescheid gilt in diesem Zeitraum als Nachweis. Die Zulassung ist dann außerdem für E-Kennzeichen, Oldtimer-H-Kennzeichen sowie Saisonkennzeichen möglich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die nächste reguläre Sprechzeit ohne Termin findet wieder am Dienstag, dem 5. September, von 9 Uhr bis 12 Uhr sowie von 14 Uhr bis 17 Uhr statt. Darüber hinaus können Termine online unter https://tevis-online.mvnet.de/greifswald/ oder telefonisch unter 03834 8536 4120 reserviert werden. (VÖ: 26. August)

Roter Doppeldeckerbus hält auf dem Fischmarkt

Experten der Universitätsmedizin Greifswald klären am 1. September zwischen 10 und 17 Uhr auf dem Fischmarkt über die Gefahren von Bluthochdruck auf und haben einen besonderen Hingucker dabei. Mit einem roten Doppeldeckerbus, der früher in London fuhr, machen sie Halt auf dem Fischmarkt. Die Beratung ist kostenlos.

„Bluthochdruck ist ein leiser Killer. Er ist Risikofaktor Nummer 1 für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und für etwa ein Fünftel der jährlichen Todesfälle in Deutschland verantwortlich“, sagt Professor Marcus Dörr, kommissarischer Direktor der Klinik für Innere Medizin B an der Greifswalder Unimedizin und Regionalbeauftragter der Deutschen Hochdruckliga für Mecklenburg- Vorpommern. Er warnt: „Das Tückische am zu hohen Blutdruck ist, dass die meisten Betroffenen zunächst nichts davon merken und sich gesund fühlen. Wenn sich Beschwerden bemerkbar machen, ist es in aller Regel schon zu spät, weil es bereits zur Schädigung von Gefäßen und Organen gekommen ist.“

Ähnliches gelte für die Herzschwäche, bei der das Herz nicht mehr genug Blut in den Kreislauf pumpt, sodass Betroffene körperlich und geistig weniger leistungsfähig sind. Am Infotag kann das individuelle Risiko für solche Erkrankungen bestimmt werden. Hierzu werden u.a. Blutdruck- und Blutzuckermessungen sowie spezielle Untersuchungen zum Nachweis einer Herzschwäche angeboten, etwa mit Herzultraschall. Hierzu befindet sich zusätzlich zum Bus ein mobiler Untersuchungsanhänger der Unimedizin vor Ort. (Veröffentlicht am 25. August)

Ausbildung für Rettungssanitäter am RBB in Greifswald

Am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum des Landkreises Vorpommern-Greifswald startet erstmals in MV an einer öffentlichen Berufsschule der Ausbildungsgang für Notfallsanitäter, teilt der Landkreis mit. Vorher sei der Unterricht ausschließlich an freien Schulen erfolgt. Insgesamt 24 Schülerinnen und Schüler beginnen ab 1. September ihre Ausbildung in Greifswald. Landesweit seien es jährlich 85 angehende Notfallsanitäter, doch der Bedarf an Fachkräften liege höher. „Mit einem lernfeldorientierten, praxisnahen Rahmenplan, moderner Simulationstechnik und erfahrenen Dozentinnen und Dozenten bieten wir den Auszubildenden eine attraktive Ausbildung“, so Landrat Michael Sack (CDU). Neben der schulischen Ausbildung und den Praxisphasen auf den Lehrrettungswachen werden Teile der Notfallsanitäter-Ausbildung als Klinikpraktikum absolviert. (Veröffentlicht am 24. August)

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Neue Ausstellung im „Fenster“ der Greifswalder Innenstadt

Der Architekturfotograf Martin Maleschka zeigt in seiner Ausstellung im Alfried-Krupp-Kolleg und dem „Fenster“ an der Ecke Lange Straße/Lutherstraße seine Arbeiten zum Thema „Altstadtplatten. Bau und Kunst in Greifswald 1970–1990“. Sie verbinde seinen persönlichen Blick auf die hanseatische Spätmoderne mit originalen Zeugnissen der baubezogenen Kunst, heißt es in der Ankündigung.

Die Werke sind vom Samstag, 26. August, bis zum 20. September zu sehen, teilen die Veranstalter mit. Die Ausstellung im Krupp-Kolleg kann dabei jeweils Montag und Mittwoch von 15 bis 18.30 Uhr und während der öffentlichen Veranstaltungen besucht werden, das „Fenster“ ist rund um die Uhr einsehbar.

In Greifswald wollten Stadtplaner in den 1980er Jahren Plattenbauten mit verschiedenen Formaten und Schmuckmotiven aufwerten. Diesen Versuch rückt die Ausstellung in den Mittelpunkt. Zum Tag des offenen Denkmals werden am 9. September Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in einem Online-Podcast zu Wort kommen, der auf der Internetseite der Universität Greifswald abrufbar sein wird. (Veröffentlicht am 23. August)

Stadt ruft zur Abstimmung im Fotowettbewerb auf

Der Fotowettbewerb „Städtebauförderung wirkt – für die Zukunft in Stadt und Land“ geht in die nächste Runde. Bis einschließlich Donnerstag, den 31. August, kann jeder online auf der Webseite des Tages der Städtebauförderung unter www.tag-der-staedtebaufoerderung.de/fotowettbewerb-voting-2023 seinen Favoriten aus den rund 150 Einsendungen küren, teilte die Stadt mit. Darunter ein Bild des Innenhofs der Greifswalder Käthe-Kollwitz-Schule des Fotografen Frank Schöttke.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Foto der Kommune mit den meisten Stimmen gewinnt den Besuch eines Videoteams, das vor Ort die Erfolge der Städtebauförderung dokumentiert. Zudem werden die fünf beliebtesten Fotos im September auf der Webseite und auf Instagram-Kanal des Tages der Städtebauförderung präsentiert. Die Preisverleihung findet im Rahmen des 16. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik am 12. September in Jena statt. (VÖ: 22. August)

Freier Eintritt im Tierpark Greifswald

Wer nicht älter als 14 Jahre ist, kann den Tierpark Greifswald am Landeszootag gratis am Dienstag, 22. August, besuchen. Das teilt der Tierpark mit. „Ab 10 Uhr könnt ihr auf eigene Faust zur Tierpark Rallye starten und euch auf der Hüpfburg oder mit unseren Hüpfbällen austoben“, sagt Cheftierpfleger Frank Tetzlaff. Um 15 Uhr startet eine kindgerechte Futterrunde durch die Anlage. Der Landeszootag wird von der Landesregierung MV und dem Landeszooverband veranstaltet (Veröffentlicht am 20. August).

Klezmer erklingt im Dom St. Nikolai

Der Klezmermusiker Giora Feidman ist für sein 75-jähriges Bühnenjubiläum auch 2023 unterwegs und spielt am Sonntag, 20. August, um 19 Uhr ein Konzert im Dom St. Nikolai. Zum ersten Mal tritt er in der Besetzung mit Vytis Šakūras zusammen als Duo auf in der Kombi mit Klarinette und Klavier auf. „Sie treten in einen musikalischen Dialog voller Sinnlichkeit und Stärke, der seine Zuschauer und Zuschauerinnen in den Bann der tanzenden Töne zieht. Hierbei treffen verschiedene Welten aufeinander, die sich gegenseitig inspirieren und zusammen ein neues musikalisches Bild zeichnen“, heißt es in der Ankündigung der Veranstalter. Die Tickets kosten auf eventim.de 47,40 Euro (Veröffentlicht am 19. August).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Neuer wissenschaftlicher Direktor im Krupp-Kolleg

Prof. Dr. Thomas Klinger wird ab dem 1. Oktober neuer wissenschaftlicher Direktor des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs. Klinger wurde einstimmig auf die Position gewählt. Er ist Direktor im IPP Greifswald, in dessen Fusionsanlage Wendelstein 7-X die Betriebsfähigkeit von Fusionskraftwerken demonstriert werden soll. Klinger leitet den wissenschaftlichen Bereich im IPP und hat den Lehrstuhl für Experimentalphysik an der Uni Greifswald inne.

„Das Spektrum an Aufgaben und die breite wissenschaftliche Ausrichtung von den Geistes- und Sozialwissenschaften über die Lebens- zu den Naturwissenschaften reizen mich“, erklärt Prof. Klinger seine Motivation. Das Kolleg lädt regelmäßig Gäste (Fellows) ein, die frei von akademischen Verpflichtungen in ihren Fachbereichen forschen und stellt die Ergebnisse in öffentlichen Vorträgen dar. Es gilt laut Klinger weiterhin, die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für dieses Programm zu gewinnen.

Klinger folgt in seiner Position auf Prof. Dr. Ulla Bonas, die von 1998 bis 2021 den Lehrstuhl für Pflanzengenetik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg innehatte. Seit 2015 ist sie Vizepräsidentin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. 2011 erhielt sie den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft und 2019 das Bundesverdienstkreuz am Bande (Veröffentlicht am 17. August).

Standesamt schränkt im September Sprechzeiten ein

Wer im September die Dienstleistungen des Greifswalder Standesamts in Anspruch nehmen will, sollte frühzeitig einen Termin vereinbaren. Denn von Montag, dem 4. September, bis einschließlich Freitag, dem 15. September, sind die Sprechzeiten eingeschränkt. Ein Besuch ohne vorher vereinbarten Termin ist in diesem Zeitraum nicht möglich, teilte die Stadt mit. Der Grund sind Baumaßnahmen im Rathausfoyer sowie den Büroräumen des Standesamts, bei denen ein neues Beleuchtungssystem installiert wird.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Termine können online unter tevis-online.mvnet.de/greifswald/ gebucht werden. Ebenso ist eine telefonische Vergabe unter 03834 8536-1190, -1191, -1192, -1194, -1195, -1196 sowie -1197 möglich.

Personenstandsurkunden und beglaubigte Abschriften aus Personenstandsregistern können zudem auch online unter www.mv-serviceportal.de oder per E-Mail an standesamt@greifswald.de beantragt werden.

Darüber hinaus weist die Stadt darauf hin, dass der Zugang zum Standesamt während der Bauarbeiten nicht über das Rathausfoyer, sondern über den Eingang an der Ecke zum Fischmarkt erfolgt. (VÖ: 16. August)

Zwei neue Sprachen im Angebot: Kurse starten an der VHS Vorpommern-Greifswald

In Greifswald starten in diesem Jahr zwei neue Kurse in Dänisch und Schwedisch an der Volkshochschule Vorpommern-Greifswald im November bzw. September. Zudem steht der Schnupperkurs in Plattdeutsch auf dem Kursplan, der Teilnehmern erste Einblicke in die Geschichte der Sprache bringt. In den vier Terminen wird laut Ankündigung die Besonderheit der Sprache in den Vordergrund gerückt. Am Standort Greifswald können Spracheninteressierte zudem Kurse besuchen in Englisch, Französisch, Polnisch, Spanisch, Portugiesisch oder Griechisch. Für Norwegisch müssen Teilnehmer an das Runge-Gymnasium nach Wolgast fahren, wo in kleinen Lerngruppen gearbeitet wird. Alle Informationen und weitere Kurse an den Standorten Greifswald, Lutherstraße 7a sowie Anklam und Pasewalk sind gelistet auf der Webseite vhs-vg.de (Veröffentlicht am 16. August).

Probephase für günstiges Handyticket läuft ab

Ab dem 1. September verlangt der Verkehrsbetrieb Greifswald für das Handy-Busticket 1,50 Euro statt bisher 1 Euro. Laut Unternehmen endet die sechsmonatige Testphase, in der das digitale Ticket für einen Euro angeboten wurde. Das hatte die Bürgerschaft beschlossen. Auch die Preise für den Einzelfahrschein und das Sechserticket steigen zum kommenden Monat auf das alte Niveau an. Mit dem Modellversuch seit 1. März kostete ein Sechs-Fahrten-Ticket sechs Euro und der Einzelfahrschein 2 Euro, der Preis steigt nun auf 8,90 Euro bzw. 2,10 Euro. Rabattierte Fahrtscheine, die bis zum 31. August verkauft werden, behalten ihre Gültigkeit bis zum 17. September. (Veröffentlicht am 15.8.)

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Umbau der Kuhstraße soll Ende August fertig sein

Die Arbeiten in der Kuhstraße zur Anbindung an den Hansering sollen Ende August abgeschlossen sein, teilt die Stadtverwaltung mit. Aus der Straße sollen Autofahrer nach rechts auf den Hansering abbiegen können und vom Hansering kommend rechts in die Straße fahren können. Auf einer Länge von 100 Metern werden Fahrbahn und Gehwege bis hoch zur Roßmühlenstraße ausgebaut, die Straßenentwässerung erneuert und eine LED-Beleuchtung installiert. An der westlichen Seite werden drei Parkplätze geschaffen und fünf Bäume gepflanzt. Die Arbeiten, die im März begannen, kosten insgesamt 1,2 Millionen Euro, wobei eine Million Euro durch Städtebaufördermittel finanziert wird. (Veröffentlicht am 13. August)

Kreativurlaub mit Freunden beim Bildhauer und Maler

Der Künstler André Kalunga-Peters lädt Leute mit Lust am Kreativen zu einer Sommerakademie in sein Atelier ein. Vom 14. bis 26. August können Interessenten bei ihm in Friedrichshagen, einem Ortsteil von Greifswald, unter Anleitung mit Stein oder Holz arbeiten, malen, zeichnen oder auch verschiedene Objekte in Ton oder Gips modellieren. „Nimm dir so viele Tage, wie du möchtest“, lautet sein Angebot.

Soll heißen: Jeder ist willkommen, auch wenn er sich nur für zwei oder drei Tage entscheidet. In der Vergangenheit fanden sich des Öfteren auch schon mehrere Freunde zu einer Gruppe ein, die mit den Materialien experimentierten und so eine ganz besondere Freizeit miteinander verbrachten. Willkommen sind aber auch einzelne Interessenten. Die Kosten belaufen sich pro Tag auf 55 Euro zuzüglich Materialkosten. Werkzeug stellt der Künstler. Los geht es immer ab 9 Uhr bis 17 Uhr. Wer Interesse hat: Tel. 0151 – 2755 7874 . Mehr Infos: andrekalungapeters.com (veröffentlicht am 13. August)

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nutzer der Rufbus-App erhalten verdächte Mail – Verkehrsbetrieb Greifswald klärt auf

Der Rufbus Friedrich wird in Greifswald mit einer App gebucht und Nutzerinnen und Nutzer dieser Anwendung wunderten sich am Mittwoch, 9. August, warum sie eine Nachricht erhielten, dass sie ihre E-Mail-Adresse bestätigen sollen. Hinter dem Rufbus steckt der Verkehrsbetrieb Greifswald, doch die Mail kam von einem Absender mit dem Namen „Ioki“.

Dabei handelt es sich um den Apphersteller, wie Henrik Umnus, Leiter des Verkehrsbetriebs, mitteilt. Der habe auf Nachfrage mitgeteilt, dass es sich bei der E-Mail nicht um einen Betrugsversuch handelt, sondern um eine Berichtigung: Normalerweise werde die Nachricht beim ersten Login der Nutzer versendet. Das sei jedoch nicht geschehen, sodass alle App-Nutzer der vergangenen sechs Monate betroffen waren und ihre Mails im Nachhinein verifizieren sollen. Die Kunden habe man zudem über die Internetseite und Facebook informiert, so Umnus weiter. (Veröffentlich am 10. August).

Greifswalder Straße An der Mühle bleibt länger gesperrt

Die Sanierung der Straße An der Mühle in Eldena bis zur Wiecker Brücke läuft seit Dienstag, dem 8. August, und sollte spätestens am Donnerstag, dem 10. August, abgeschlossen sein. Doch wie die Stadt mitteilte, ist dieser Zeitplan nicht zu halten. Aufgrund der Witterung verschieben sich die Asphaltarbeiten auf Freitag, den 11. August, sowie Montag, den 14. August. 

Während der Arbeiten wird der Verkehr halbseitig an der Baustelle vorbeigeleitet. Die Bushaltestelle in Wieck wird in dieser Zeit gar nicht angefahren. Darüber hinaus ist die Wiecker Brücke während der Baumaßnahme nur für Fußgänger und Radfahrer passierbar. Erst am Dienstag, dem 15. August, ist wieder mit der normalen Verkehrsführung zu rechnen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Stadt verbessert Qualität des Livestreams der Bürgerschaftssitzung

Seit der Corona-Pandemie können die Sitzungen der Greifswalder Bürgerschaft im Livestream verfolgt werden. Die Stadt erweiterte dieses Angebot vor etwa einem halben Jahr dahingehend, dass die Mitschnitte auch nach dem Ende der Zusammenkunft noch angeschaut wetrden können. Dazu werden sie auf dem Youtube-Channel der Stadt gespeichert. Die mehrstündigen Beratungen werden im Nachhinein durch Mitarbeitende der Bürgerschaftskanzlei entsprechend der Tagesordnungspunkte in einzelne Abschnitte gegliedert.

Wie der Leiter der Bürgerschaftskanzlei Jonas Dietrich einschätzt, wird dieser Service von Bürgern der Stadt gut genutzt. So verfolgten während der Sitzungen neben den etwa 50 bis 100 Gästen im Bürgerschaftssaal zusätzlich rund 100 bis 200 Menschen die Debatten live vor den Bildschirmen.

„Nachträglich haben wir bei jedem Video noch einmal zwischen 1000 und 3000 Zugriffe, wobei die Sondersitzung am 27. März in der Mehrzweckhalle, bei der es um die Unterbringung der Geflüchteten in Greifswald ging, mit mehr als 10 000 Zugriffen herausragt“, so Jonas Dietrich. „Diese Aufrufe zeigen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger durchaus für die Kommunalpolitik und die Entscheidungen der Bürgerschaft interessieren. Wir arbeiten deshalb weiter daran, die technischen Gegebenheiten auszubauen. Unter anderem sollen eine zentrale Kamera installiert sowie die Übertragungsqualität verbessert werden.“

Die nächste Sitzung der Bürgerschaft findet am 18. Oktober 2023 statt. Die Tagesordnung kann im Bürgerinformationssystem eingesehen werden.

Jetzt zum Training für den Citylauf 2024 anmelden

Mit knapp 1400 Läufern hat der 16. Greifswalder Citylauf in diesem Jahr wieder für ein sportliches Highlight in der Hansestadt gesorgt. Vor allem der Lauf über zehn Kilometer forderte den Teilnehmern dabei alles ab. Für Ungeübte eine Distanz, die kaum zu schaffen ist. Doch die Citylauf-Organisatoren der HSG Universität Greifswald planen in Vorbereitung auf die nächste Auflage der Veranstaltung, am 24. Mai. 2024, erneut einen Kurs, um Anfängern, Wiedereinsteigern aber auch aktiven Sportlern die Voraussetzungen für einen perfekten Start zu geben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ab Montag, dem 11. September, können die Teilnehmer dann im Greifswalder Volksstadion wieder an ihrer läuferischen Form arbeiten. Insgesamt 37 Trainingswochen stehen auf dem Programm – immer montags um 18.30 Uhr.

Da von unterschiedlichen Fitnessniveaus auszugehen sei, werde die Trainingsbelastung individuell auf die Läufer zugeschnitten, teilten die Veranstalter mit. Über das regelmäßige Gruppentraining – inklusive der Ana­ly­se und Schu­lung der Lauf­tech­nik sowie funk­tio­nel­lem Kraft- und Be­weg­lich­keits­trai­ning, um Ver­let­zun­gen vor­zu­beu­gen – hinaus, können die Teilnehmer daher auf einen passenden Trainingsplan und Beratung setzen.

Die unverbindliche Anmeldung zum Kurs ist ab sofort bis einschließlich Dienstag, dem 5. August, per Mail an laufclub@gmx.de möglich. Diese sollte neben Namen und Geburtsdatum auch eine Einschätzung zum aktuellen Trainingsstand enthalten. Ausführliche Informationen zum Laufkurs erhalten die Sportler am erste Trainingstag. (VÖ: 8.8.)

Anna-Carina Woitschack kommt in den Elisen Park

Bis zum Sieg in Deutschlands bekanntester Casting-Show „Deutschland sucht den Superstar“ hat es für Anna-Carina Woitschack 2011 nicht gereicht. Ihrer musikalischen Karriere tat das jedoch keinen Abbruch. Im Gegenteil. Sieben Studioalben hat die 30-Jährige seither veröffentlicht. Am 18. August folgt das „Best of“. Nur drei Tage später, am Montag, dem 21. August, steht in Greifswald die große Premierenfeier auf dem Programm. Von 16 Uhr bis 17 Uhr lädt die Künstlerin dann im Elisen Park zur musikalischen Signierstunde ein. (VÖ: 7.8.)

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach Pause: „Club 11“ auf der Insel Riems wieder geöffnet

Kinder und Jugendliche haben seit den Sommerferien wieder die Chance, eines der Angebote im „Club 11“ wahrzunehmen. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Die Jugendeinrichtung bietet Spielenachmittage, kreatives Gestalten, Kochen, Backen, Konsolenspiele und Computer. Geöffnet ist Montag bis Freitag von 13 bis 18 Uhr, wobei die Zeiten in den Ferien nach Bedarf abweichen.

Seit über 25 Jahren gehört der Club zur Insel Riems, doch nachdem der Landkreis im vergangenen Jahr die Finanzierung einstellte, sei die Sorge groß gewesen, dass er dauerhaft schließen muss, sagt eine Stadtsprecherin. Die Greifswalder Bürgerschaft beschloss, die Kosten zu übernehmen. Der Haushalt wurde durch das Innenministerium im Juli bestätigt, woraufhin die Arbeit wieder aufgenommen wurde.

Die Betreuung übernimmt wie von Anfang an die Sozialarbeit Vorpommern gGmbh (SAV) mit der Standortleiterin Angelika Genz, die selbst Riemserin ist. Vorausgesetzt, dass der städtische Haushalt für 2024 genehmigt wird, werde es das Angebot zunächst bis zum 31. Dezember 2024 geben. (Veröffentlich am 5. 8.)

Verein veranstaltet Reitturnier in Miltzow

Springen für junge Pferde, Führzügelwettbewerb und Hindernisspringen – das Programm des Reitturniers in Miltzow ist am Samstag, 5. August, und Sonntag, 6. August, gut gefüllt. Der Verein lädt alle Interessierten ein, dem Turnier ab 9 Uhr zu folgen. Insgesamt stünden an den zwei Wettkampftagen 13 Prüfungen und Wettbewerbe für die 100 gemeldeten Teilnehmer auf dem Plan. Darunter seien erfolgreiche Reiterinnen wie Lisa Rohde, die 2019 Vizemeisterin bei den Amateur-Springreitern war oder Anthe Füsting vom Reit- und Fahrverein Barth/Rubitz, die in dieser Saison bereits 14 Mal auf dem Podium stand. Der Eintritt ist frei. (Veröffentlich am 4. 8.)

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kirchglocken läuten im Gedenken an Atombombenabwurf

Anlässlich des Jahrestags des Atombombenabwurfs auf Hiroshima und Nagasaki 1945 ruft die internationale Organisation „Mayors for Peace“ seine Mitglieder dazu auf am Sonntag, dem 6. August, dieses schrecklichen Ereignisses zu gedenken. Auch die Hansestadt Greifswald – Mitglied seit 2020 – wird sich daran beteiligen. Aus diesem Grund läuten ab 8.15 Uhr die Friedensglocke des Dom St. Nikolai sowie die Glocken der Marienkirche und der Jacobikirche für 5 Minuten.

„In Zeiten, in denen die Aufrüstung von Atomwaffen wieder zu einem Druckmittel vor dem Hintergrund kriegerischer Auseinandersetzungen wird, ist die Mahnung für den Frieden und eine Abschaffung von Atomwaffen wichtiger denn je“, betont Oberbürgermeister Stefan Fassbinder (Grüne).

Wer sich abseits dessen über die Organisation und deren Ziele informieren will, bekommt im September die Chance dazu. Dann wird das Beauftragtenbüro der Stadt einen sogenannten DemokraTISCH vor dem Greifswalder Rathaus anbieten. Ansprechpartnerin ist die Beauftragte für Internationale Kontakte, Anett Dahms, erreichbar unter Tel. 03834 85362841 oder per E-Mail: international@greifswald.de.

Kirche zeigt Roadmovie in alter Kapelle

Die Kirchengemeinde Dersekow-Levenhagen lädt am Freitag, 4. August, um 20 Uhr in die Kapelle Alt Pansow bei Dersekow ein, wo der Film „Der Engländer, der in den Bus stieg und bis an das Ende der Welt fuhr“ gezeigt wird. Der tragigkomische Film handelt von einem Mann, dem auf einer langen Busreise viele Menschen begegnen. Veranstalter der Veranstaltung unter dem Titel „Starke Stücke. Berührt und diskutiert“ ist der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Mecklenburg, der dafür mit zahlreichen Partnern zusammen arbeitet, darunter der Pommersche Evangelischen Kirchenkreis und die Initiative „Wir – Erfolg braucht Vielfalt“. (Veröffentlich am 2. 8.)

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mensa am Beitz-Platz von Peta ausgezeichnet

Die Tierschutzorganisation Peta hat die Mensa des Studierendenwerks am Beitz-Platz neu in ihre Rangliste der besten Mensen für Veganer aufgenommen, teilt die Organisation mit. Mit zwei Sternen steht das Haus gut da: mindestens ein veganes Gericht wird dort täglich angeboten. Dazu gibt es einen fleischfreien Aktionstag. Sobald die Mitarbeiter eine spezielle Schulung zur veganen Ernährung absolvieren und damit Studierende besser zu Fragen pflanzlicher Ernährung beraten können, könne die Wertung auf drei Sterne steigen, so Peta in einer Mitteilung.

Hintergrund der Bewertung ist die Förderung pflanzlicher Ernährung. „Wer vegane Gerichte wählt, kann auf einfache und gesunde Weise Tierleid verhindern und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt, die Menschheit und die eigene Gesundheit tun“, so Ilana Bollag, Fachreferentin für Klima und Ernährung bei Peta. Zu den Kriterien zählte das tägliche Angebot an Speisen und Getränken sowie die Schulung des Personals, außerdem Aktionstage, Snacks und Nachspeisen pflanzlicher Art. Insgesamt 41 teilnehmende Studierendenwerke hatten an der Befragung von Peta teilgenommen. (Veröffentlicht am 1. 8.)

Bewerbungszeitraum für Ausbildung im Rathaus läuft

Wer in der Hansestadt Greifswald nicht nur seinen Wohnort, sondern auch Arbeitgeber der Wahl sieht, hat ab sofort die Chance, seinen Hut für einen Ausbildungsplatz oder ein Studium in den Ring zu werfen. Denn von Dienstag, dem 1. August, bis Sonntag, dem 15. Oktober, läuft die Bewerbungsfrist in der Greifswalder Stadtverwaltung für das Ausbildungsjahr 2024.

Neben der Ausbildung zum Verwaltungsangestellten ist ein duales Studium im Bereich „Öffentliche Verwaltung“ ebenso möglich, wie eine Ausbildung als Brandmeisteranwärter. Weitere Informationen sowie das digitale Bewerbermanagement finden sich unter www.greifswald.de/ausbildung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ausstellung zu Lost Places in der Rathausgalerie

Wer sich dem morbiden Charme verlassener Wohngebäude, aufgegebener Hotels, stillgelegter Industrieanlagen, ehemaliger Heilstätten oder Freizeitparks hingeben möchte, ist dafür ab Donnerstag, dem 3. August, im Greifswalder Rathaus an der richtigen Adresse. Denn bis einschließlich Freitag, dem 15. September, werden hier Fotografien von Yvonne Melzer sogenannter Lost Places ausgestellt.

Die Vernissage findet indes bereits am Mittwoch, dem 2. August, um 18 Uhr in der ersten Etage des Rathauses statt. Nach einer Begrüßung durch Anett Hauswald, Leiterin des Amtes Bildung, Kultur und Sport, führt Thomas Felke in die Ausstellung ein. Anschließend folgt ein Gespräch mit der Fotografin. Geöffnet ist das Rathaus und somit die Galerie von Montag bis Donnerstag zwischen 8 Uhr und 18 Uhr und am Freitag von 8 Uhr bis 15.30 Uhr.

Unbekannte plündern großes Beet auf Greifswalder Friedhof

Am Donnerstag, dem 27. Juli, haben Mitarbeiter des Greifswalder Neuen Friedhofs eine unerfreuliche Entdeckung gemacht. Wie die Stadt mitteilte, haben bislang unbekannte Täter das Präriestaudenbeet auf dem Hauptweg geplündert. Dabei wurden unter anderem Sonnenhut und Präriebeifuß sowie Gräser ausgegraben und mitgenommen. An einigen Stellen wurden die Pflanzen zudem niedergetreten.

„Da blutet einem das Gärtnerherz!“, so Gärtnermeister Jens Niebuhr. Er hat das Beet konzipiert und gemeinsam mit seinen Mitarbeitenden angelegt und gepflegt. Eine Anzeige hat die Friedhofsverwaltung des Tiefbau- und Grünflächenamtes bereits erstattet. Nun sucht Niebuhr Zeugen, die im angenommenen Tatzeitraum zwischen Mittwoch, dem 26. Juli, und Donnerstag, dem 27. Juli, etwas Auffälliges auf dem Gelände beobachtet haben. Hinweise können per E-Mail an friedhof@greifswald.de oder telefonisch unter 03834 85362960 gemeldet werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Greifswalder Seniorenbeirat sucht neue Mitglieder

Bis zur Wahl des neuen Seniorenbeirats am Donnerstag, dem 28. September, sind es noch zwei Monate hin. Doch bereits jetzt können die potenziellen Kandidaten ihre Bewerbungsunterlagen einreichen.

Voraussetzungen für die Wahl ist ein Wohnsitz in der Hansestadt sowie das 60. Lebensjahr. Seniorenorganisationen und Seniorengruppen demokratischer Parteien der Hansestadt Greifswald können jeweils eine Person als Kandidaten benennen. Einzelbewerber sind ebenfalls gerne gesehen. Zudem ist auch eine Wiederwahl der bisherigen Mitglieder möglich.

Die Wahl selbst erfolgt am 28. September von 9 Uhr bis 10.30 Uhr im Bürgerschaftssaal des Rathauses. Gewählt wird durch eine Delegiertenkonferenz aus Mitgliedern von Seniorenorganisationen sowie Partei-Seniorengruppen und den Einzelbewerberinnen.

Die ausgefüllten Unterlagen für Wahlvorschläge sowie zur Anmeldung für die Delegiertenkonferenz sind bei der Beauftragten für Gleichstellung, Familie und Senioren, Claudia Kowalzyck, bis zum 1. September einzureichen. Alle Formulare dafür finden sich auf der Internetseite der Stadt unter www.greifswald.de/wahl-seniorenbeirat.

Ferienspaß im Greifswalder Freizeitbad

Wer in den Sommerferien die Erfrischung im kühlen Nass abseits des Strandes sucht, ist im Greifswalder Freizeitbad genau richtig. Denn von Montag, dem 7. August, bis Freitag, dem 11 August, jeweils von 9 Uhr bis 16 Uhr wird hier ein besonderes Ferienerlebnis angeboten. Neben dem Badespaß an sich stehen den ganzen Tag Wettbewerbe, wie die Suche nach dem Rutschenkönig oder Tauziehen sowie eine Neptuntaufe und weitere Aktionen für die jungen Gäste auf dem Programm.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Betreut werden die Kinder in diesem Zeitraum vom Aktionsteam des Freizeitbades. Eltern müssen somit nicht anwesend sein. Einzige Voraussetzungen: mindestens das Schwimmabzeichen Seepferdchen und ein Höchstalter von 15 Jahren. Pro Tag kostet das Angebot 39 Euro, die gesamte Woche 179 Euro. Getränke, Mittagessen, Kuchen und Eis sind inklusive. Ebenso die Abnahme von Schwimmabzeichen.

Die Anmeldung ist direkt an der Kasse, telefonisch unter 03834 532711 oder per Mail unter freizeitbad@sw-greifswald.de möglich. Insgesamt sind die Plätze auf 15 am Tag begrenzt.

Greifswalds Bürgermeister als Weltbürgermeister nominiert

Stefan Fassbinder (Grüne), Oberbürgermeister von Greifswald, gehört zu insgesamt 25 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, die für den Titel „World Mayor“ – übersetzt „Weltbürgermeister“ - nominiert wurden. Der World Mayor Preis wird seit 2004 alle zwei Jahren von der britischen City Mayors Foundation an herausragende Bürgermeister aus aller Welt verliehen. In diesem Jahr wird vor allem das besondere Engagement für Städtefreundschaften honoriert, hieß es bei Veröffentlichung der Auswahl.

Ursprünglich waren 92 Amtsträger aus 40 verschiedenen Ländern für den diesjährigen World Mayor Preis nominiert, teilte die Stadtverwaltung mit. Hierzu gehörten auch neun vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten aus Deutschland. Aus dieser Liste wurde nach einer Online-Abstimmung nun 25 Kandidaten für die nächste Runde vorgeschlagen. Aus Deutschland kam nur noch Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung in die engere Auswahl.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zu den anderen Amtsinhabern gehören beispielsweise Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko, die Bürgermeisterin von Luxemburg City, Lydie Polfer, Kizo Hisamoto aus Kobe (Japan), Quinton Lucas aus Kansas City (USA) oder Katrin Stjernfeldt aus Malmö (Schweden).

„Ich bin sehr stolz, dass ich in die Shortlist des World Mayor-Preises gewählt wurde“, sagt Stefan Fassbinder. „Die Nominierung steht stellvertretend für das Engagement der zahlreichen Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen, Kitas und städtische Einrichtungen in Greifswald, die seit Jahrzehnten intensive Kontakte zu Greifswalds Partnerstädten und befreundeten Städten pflegen.“

Solche Städtepartnerschaften bestehen seit Jahrzehnten mit Kotka (Finnland), Osnabrück, Lund (Schweden), Hamar (Norwegen) sowie Goleniów und Szczecin (Polen). Darüber hinaus ist Greifswald eng mit Drohobytsch (Ukraine), Pomerode (Brasilien), Tartu (Estland) und der Kommune Ost-Samos (Griechenland) befreundet.

In einem weiteren Auswahlverfahren werden nun bis Ende Oktober die besten zehn Kandidaten bestimmt. Damit auch jene aus kleineren Kommunen eine Chance haben, zählt nicht der Umfang der Abstimmungsklicks, sondern die inhaltliche Beschreibung des internationalen Engagements. Eine Unterstützermail kann an folgende E-Mail-Adresse geschickt werden: greifswald@worldmayor.com. Weitere Infos zum World Mayor Preis gibt es unter www.worldmayor.com.

Neuer City-Hort bleibt nur ein Jahr

Der City-Hort für die Viertklässler der Kollwitz- und der Krullschule wird in der Goethestraße 2a nur für ein Jahr untergebracht sein. Das teilt Andrea Reimann, Sprecherin der Stadtverwaltung, auf OZ-Anfrage mit. Demnach haben Feuerwehr und Untere Bauaufsicht die Nutzung der ehemaligen Verwaltungsvilla nur für zwölf Monate zur Nutzung freigegeben. „Sonst wären umfangreichere Bauarbeiten notwendig“, so Reimann. Spätestens zum Schuljahresbeginn 2024 sollen die neuen Räumlichkeiten für den Hort im alten Amtsgericht hergerichtet sein. Auch dabei handele es sich um eine Übergangslösung, bis das neue Schulzentrum Am Ellernholzteich fertiggestellt ist, so Andrea Reimann weiter.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Greifswald unterstützt Partnerstadt Osnabrück

Viele Greifswalder haben das 375. Jubiläum des Westfälischen Friedens in Osnabrück künstlerisch unterstützt. Die Stadt hatte alle befreundeten und Partnerstädte aufgerufen, für eine Collage zum Thema Frieden 375 Bildquadrate einzusenden. Allein Greifswald beteiligte sich mit 70 selbstgenähten, gestrickten und bemalten Quadraten. Gefertigt wurden diese von Seniorinnen aus dem Mehrgenerationenhaus „Aktion Sonnenschein“, Aktiven des interkulturellen Nähcafés des Bürgerhafens, von einer 6. Klasse des Ostseegymnasiums sowie einzelnen Bürgern.

Die Beauftragte für Städtepartnerschaften und Internationale Kontakte, Anett Dahms, war beeindruckt von den kreativen Arbeiten und bedankte sich bei allen, die dem Aufruf gefolgt waren.

Entstanden ist ein einzigartiges Textilkunstwerk zum Thema „Glück“. Die beiden Städtebotschafterinnen Abigaël Landreau und Rosie Jones danken allen, „die damit an den Friedensschluss von 1648 erinnern und für eine friedliche Zukunft werben“. Das Kunstwerk ist noch bis zum 18. August in einer Ausstellung im Stadthaus von Osnabrück zu sehen.

Mietspiegel wird neu erarbeitet – Unterstützung gefragt

Die Hansestadt Greifswald will für das Jahr 2024 einen neuen Mietspiegel veröffentlichen. Er soll Markttransparenz schaffen und einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von Konflikten zwischen den Vertragspartnern leisten, heißt es aus dem Rathaus. Der Mietspiegel soll repräsentativ für Greifswald das Mietniveau der vergangenen sechs Jahre abbilden. Dafür werden die Nettokaltmieten von Mietverträgen zugrunde gelegt, die im Zeitraum zwischen dem 1. Juli 2017 und dem 30. Juni 2023 neu vereinbart oder verändert wurden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In die bisherigen Mietspiegel flossen hauptsächlich die Daten der großen Wohnungsgesellschaften WVG und WGG ein. Dies soll sich ändern. Deshalb werden jetzt alle privaten Vermieterinnen und Vermieter um Unterstützung gebeten. Wer mithelfen will, den Mietspiegel qualitativ zu verbessern, melde sich bitte bei der Arbeitsgruppe Mietspiegel unter mietspiegel@greifswald.de oder telefonisch unter: 03834 8536-4169. Sie erhalten dann einen Erhebungsbogen. Die Auswertung erfolgt anonym und unter Beachtung aller Datenschutzregeln.

Verkehrseinschränkungen in der Goethestraße verlängert

Die Bauarbeiten in der Domstraße dauern weiter an, wie Andrea Reimann, Pressesprecherin der Stadtverwaltung, mitteilt. Der Fahrzeugverkehr in Richtung Bahnhof wird über die Linksabbiegespur geführt. Das Abbiegen von der Goethestraße in die Stephanistraße bleibt nicht möglich. Der Verkehr wird über die Rosa-Luxemburg-Straße umgeleitet. Die Erneuerung eines Teils der Regenwasserleitung in der Goethestraße konnte zwar abgeschlossen werden, wie Andrea Reimann sagt. Jedoch werden nun die Bauarbeiten an den Gehwegen und Hausanschlüssen in der Goethestraße fortgeführt. Ab Freitag, dem 21. Juli, wird zusätzlich an der Verbreiterung der Goethestraße auf der Südseite gearbeitet. Voraussichtlich vom 3. August bis Ende August muss die Goethestraße für weitere Arbeiten halbseitig gesperrt werden.

Parkhaus Nexö-Platz wird später gebaut

Der Bau des Parkhauses Nexö-Platz verzögert sich. Das teilt Andrea Reimann von der Pressestelle der Stadtverwaltung mit. Demnach soll der für dieses Jahr geplante Bau nun erst 2025 beginnen. Als Grund nennt Andrea Reimann einen Formfehler beim beschlossenen Bebauungsplan. Das Oberverwaltungsgericht Greifswald hatte den Bebauungsplan für unwirksam erklärt. Dieser muss nun erneut bekanntgegeben werden.

Entscheidender jedoch scheint ein zweiter Grund: das Caspar-David-Friedrich-Jubiläum im kommenden Jahr. Sebastian Lafsa, Geschäftsführer der Greifswalder Parkraumbewirtschaftungsgesellschaft (GPG), erklärt hierzu: „In Abstimmung mit der Stadtverwaltung wurde mit dieser Entscheidung dem bevorstehenden Caspar-David-Friedrich-Jubiläum und den zahlreichen Veranstaltungen, die 2024 in Greifswald geplant sind, der Vorrang gegeben. Eine Schließung des Parkplatzes während dieses herausragenden Ereignisses aufgrund des Baus würde die anderen Stellplatz-Anlagen überlasten und zu Unmut führen. Unser Ziel ist es, möglichst viele Stellplatzkapazitäten während des Jubiläumsjahres zu erhalten.“ Sebastian Lafsa versicherte, dass der Bau des Parkhauses 2025 mit höchster Priorität behandelt werde, um die Parkplatzsituation in Greifswald zu verbessern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ursprünglich war geplant, dass der Bau direkt gegenüber des Theaters noch in diesem Jahr startet und im kommenden Jahr fertiggestellt wird. In dem vierstöckigen Parkhaus und einigen Stellflächen unter freiem Himmel sollen künftig 510 bis 520 Autos parken können. Derzeit haben auf dem Areal insgesamt 190 Fahrzeuge Platz.

Rufbus „Friedrich“ jetzt per Telefon buchbar

Wer keine App auf dem Smartphone hat, kann seine Fahrt mit dem Rufbus „Friedrich“ ab sofort auch telefonisch buchen, teilt Steffi Borkmann, Sprecherin der Stadtwerke Greifswald, mit. Wer die Option nutzen will, lässt sich ein Kundenkonto durch Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe Greifswald erstellen. Bei einem Besuch der Mobilitätszentrale am ZOB wird das Wunschguthaben ausgewählt und dem Kundenkonto gutgeschrieben. Dazu ist eine E-Mail-Adresse erforderlich.

Die Fahrten können anschließend unter der Telefonnummer 03834 532424 während der Öffnungszeiten der Mobilitätszentrale Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr gebucht werden. Der Rufbus ist ein „On-Demand“-Service, der Nutzerinnen und Nutzern Fahrten von einer der etwa 250 digitalen Haltestellen in der Stadt anbietet. Mit dem Angebot sollen vor allem die Stadtteile am Rand wie Friedrichshagen und Ladebow besser angebunden werden. „Friedrich“ fährt von Montag bis Sonntag im Stadtgebiet (Veröffentlichungsdatum: 4.7.).

Lesen Sie mehr: Neuer Rufbus „Friedrich“ startet in Greifswald – lohnt sich die Fahrt?

OZ

Mehr aus Greifswald

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken