Willy Stöwer war ein herausragender Marinemaler, der auf allen Weltmeeren zu Hause war. Der Koserower Galerist Ralf Waschkau hat jetzt ein Bild des in Wolgast geborenen Stöwer ersteigert und nach fast 100 Jahren in die Region zurückgeholt.
Koserow/Wolgast.Der regionalen Kunst und Bewahrung ihrer Historie widmet sich bereits seit anderthalb Jahrzehnten der Koserower Kunstsalon. Der neueste Coup in diesem Bestreben ist dem Galeristen Ralf Waschkau erst kürzlich gelungen. Bei einer privaten Auktion in Baden-Württemberg gelang es ihm, ein Original des 1864 in Wolgast geborenen und später als Marinemaler zu großem Ruhm gekommenen Willy Stöwer zu entdecken und zu ersteigern.
Das Gemälde zeigt Segler im Wolgaster Hafen-Winterlager und darf als Beleg für die dekorative und technisch gekonnte Malerei Stöwers gelten. Entstanden ist es im Jahr 1923, als der Künstler sich autobiografisch seiner Kindheit in Wolgast erinnerte. Die Jahre, da sich Stöwer vor allem als kaiserlicher Marinemaler bleibendes Renommee erwarb, waren mit dem Ende des 1. Weltkrieges und der Abdankung des Kaisers, der selbst ein großer Bewunderer und Förderer Stöwers war, vorüber. Nun widmete er sich anderen Tätigkeitsfeldern, kooperierte mit Reedereien und hielt seine Kindheitserinnerungen fest; auch mittels malerischer Rückbesinnungen.