Sicherheitsberater klären im Landkreis Vorpommern-Greifswald über Betrugsmaschen auf
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AVJTU3TAQBABRNULOIEXSBXI3Q.jpg)
Seniorensicherheitsberater Stephan Lack und Hartmut Braun (v.l.) wollen Senioren vor Betrügern schützen
© Quelle: Landkreis VG
Vorpommern-Greifswald. Das Telefon klingelt. Ein angeblicher Enkel erzählt eine abenteuerliche Geschichte, um dann nach finanzieller Unterstützung zu fragen und behauptet, in einer Notsituation zu sein. Oder eine Person am anderen Ende der Leitung gibt sich als Bankmitarbeiter aus und möchte das Konto überprüfen. Dazu brauche er Kontonummer und Geheimzahlen. Immer wieder fallen ältere Menschen in der Region auf Betrüger rein und verlieren dadurch viel Geld.
Allein in Mecklenburg-Vorpommern ist 2022 so viel Geld erbeutet worden wie noch nie. Die in den meisten Fällen älteren Opfer verloren bis Mitte Dezember insgesamt 3,8 Millionen Euro, heißt es in einer Aufstellung des Landeskriminalamtes. Das ist fast doppelt so viel wie 2020. Damit sich dieser Trend nicht fortsetzt sind im Landkreis Vorpommern-Greifswald nun zwei ehemalige Polizeibeamte ehrenamtlich zur Prävention im Einsatz. Die beiden Männer klären Senioren über die Betrugsmaschen auf, um davor zu schützen.
Hartmut Braun und Stephan Lack informieren die Senioren
Hartmut Braun, ehemaliger Leiter des Polizeireviers Ueckermünde, wird als neuer Seniorensicherheitsberater im südlichen Bereich des Landkreises unterwegs sein. Stephan Lack, der bei der Kripo, in der Einsatzleitstelle und in der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle im Dienst war, ist bereits seit 2014 als Seniorensicherheitsberater dabei und kümmert sich nun vor allem um den nördlichen Bereich des Landkreises.
Lesen Sie auch
- Trickbetrüger mit Rekordbeute im Nordosten
- Seniorenabzocke: Schweizer Pflegeservice verspricht Rentnern 6280 Euro
- Immer mehr Betrug per Handy: Rostocker Kommissar erklärt, wie man sich schützt
Schwerpunkt der Beratung ist derzeit der Telefonbetrug. Dabei geht es immer wieder um den Enkeltrick, um falsche Polizisten am anderen Ende der Leitung, Schockanrufe, falsche Handwerker und Gewinnversprechen. Eine große Rolle spielt aber auch die sogenannte WhatsApp-Masche, bei der sich Kriminelle als Verwandte ausgeben und Geld ergaunern wollen. Die Seniorensicherheitsberater unterstützen kostenlos – vor allem Seniorengruppen, Pflegedienste und andere Interessierte. Die Seniorensicherheitsberater klären zudem bei bis zu 25 Veranstaltungen jährlich über die neuesten Betrugsdelikte auf.
Wer Unterstützung oder eine Beratung benötigt, kann sich beim Präventionsrat des Landkreises Vorpommern-Greifswald melden. Koordinatorin Katarzyna Werth stellt dann den Kontakt zu den Seniorensicherheitsberatern her. Zu erreichen ist sie unter 03834/87601305 oder Katarzyna.Werth@kreis-vg.de