Das Deutsche Herzzentrum Berlin hat ein Projekt für den ländlichen Raum etabliert, wo Herzschwäche mit mobiler innovativer Technik direkt vor Ort durch Herzspezialisten aus Berlin diagnostiziert werden kann. In MV ist Wolgast der erste Standort des „HerzCheck“-Trucks.
Wolgast.Hightech auf Rädern kommt jetzt auf’s Land: Ein mobiler MRT-Trailer macht künftig regelmäßig auf dem Gelände des Kreiskrankenhauses Wolgast Station und untersucht Patienten mit Risikofaktoren, um möglichst frühzeitig eine beginnende bzw. bestehende Herzinsuffizienz (Herzschwäche) zu entdecken und zu behandeln. Patienten soll damit eine längere Lebensdauer und eine höhere Lebensqualität ermöglicht werden. In Mecklenburg-Vorpommern wurde das Projekt „HerzCheck“ unter Federführung des Deutschen Herzzentrums Berlin im Beisein von Gesundheitsminister Harry Glawe (CDU) in Wolgast gestartet.
Die innovative Diagnostik in dem 28-Tonnen-Spezial-Lkw ermöglicht damit die etwa zehn Minuten dauernde Untersuchung im Magnetresonanztomografen (MRT) auch in der ländlichen Gegend und erspart Betroffenen weite Fahrten zu Untersuchungen etwa in Berlin. Die Untersuchungsergebnisse werden dann per Telemedizin durch Ärztinnen und Ärzte des Deutschen Herzzentrums Berlin ausgewertet und die Befunde direkt an die Hausärzte weitergeleitet. Denn sie sind es, die zuallererst für das Projekt begeistert werden müssen, da sie die Patienten zur Untersuchung schicken sollen, wie Prof. Sebastian Kelle, Kardiologe und Oberarzt am Berliner Herzzentrum sowie medizinischer Projektleiter von „HerzCheck“, sagte.