Fahrddiebstahl vorbeugen: Polizei codiert auf Usedom die Räder
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6XYQX3P4IHV5C3TMOWTSXFDDRM.jpg)
Abgestellte und gut gesicherte Fahrräder auf der Insel Usedom.
© Quelle: Tilo Wallrodt
Heringsdorf. Finger weg! Mein Rad ist codiert! Um es den Langfingern so schwer wie möglich zu machen, bietet die Polizeiinspektion Anklam regelmäßig kostenlose Fahrradcodierungen an.
In der kommenden Woche finden im Bereich Wolgast und auf der Insel Usedom folgende Termine statt: Am Montag, den 12. September von 10 bis 14 Uhr am Polizeirevier Heringsdorf, Waldbühnenweg 2. Am Dienstag, den 13. September von 10 bis 14 Uhr an der Polizeistation Karlshagen, Peenestraße 5 und am Freitag, den 16. September von 12.30 bis 15.30 Uhr am EGN-Baumarkt Wolgast Am Fuchsberg 6.
Eine Voranmeldung für die Codierung ist nicht erforderlich. Allerdings sind Personalausweis, Eigentumsnachweis und der Akkuschlüssel bei E-Bikes mitzubringen.
Perönliche Kennzeichen soll Diebe abschrecken
Die Fahrradcodierung dient dazu, Fahrräder mit einer gut sichtbaren, individuellen Kennzeichnung zu versehen, um mögliche Diebe abschrecken. Außerdem macht der Code die Weitergabe und den Verkauf gestohlener Räder unattraktiv, da er nur sehr schwer zu entfernen ist. Zum anderen ermöglicht ein Fahrradcode auch eine schnelle Zuordnung zum Besitzer, wenn ein gestohlenes Fahrrad aufgefunden wurde.
Wirksam: Sicherung mit mehreren Schlössern
Neben der individuellen Kennzeichnung, also der Codierung, empfiehlt die Polizei abgestellte Fahrräder immer gegen Diebstahl zu sichern. Dazu sollten stabile Fahrradschlösser genutzt werden, bei E-Bikes sollten generell mehrere Schlösser verwendet werden. Das Fahrrad muss immer an fest verankerten Gegenständen angeschlossen sein.
„Sichern Sie Ihr Fahrrad immer mit Rahmen, Vorder- und Hinterrad. Bei E-Bikes sollten wertvolle Zubehörteile wie der Akku unbedingt mit einem zusätzlichen Schloss gesichert werden“, heißt es von der Polizei weiter. Und: Öffentlichkeit schützt vor Diebstahl. Stellen Sie Ihr Fahrrad nicht in dunklen Ecken ab.
Lesen Sie auch
- Rettungseinsätze verlangen Höchstleistungen von den Rettungsschwimmern
- Zempin: Imbisswagen brennt komplett ab – mindestens 100.000 Euro Schaden
Angesichts der hohen Zahl an gestohlenen Fahrrädern gerade auf Usedom hoffen die Beamten auf viele Bürger, die das kostenlose Codierungsnagebot nutzen werden.