Paul Müller-Kaempff ruht jetzt in Ahrenshoop
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XZJ2CNCIEYBXKMJOQJYVXEYSNY.jpg)
Bürgermeister Hans Götze und Professor Dr. Konrad Mahlfeld lassen die Urnen mit den sterblichen Überresten von Paul Müller-Kaempff und dessen Frau Else Im Beisein von Pfarrer Reinhard Witte in die Grabstelle hinab.
© Quelle: Richter, Timo
Ahrenshoop. Der Mitbegründer der Künstlerkolonie Ahrenshoop vor 125 Jahren, Paul Müller-Kaempff, ist zurück an seiner einstigen Wirkungsstätte. Im Zusammenhang mit Recherchen für einen umfangreichen Werkkatalog hat Autor Professor Dr. Konrad Mahlfeld die Urnen Paul Müller-Kaempffs und dessen Frau Else auf einem ehemaligen, jezt zugewachsenen Friedhof in Stahnsdorf bei Kleinmachnow bei Berlin entdeckt. Am Samstag sind die beiden Urnen mit einer Feststunde auf dem Friedhof am Schifferberg in Ahrenshoop (Landkreis Vorpommern-Rügen) bestattet worden.
Paul Müller-Kaempff ruht jetzt in Ahrenshoop
Der Mitbegründer der Künstlerkolonie Ahrenshoop, Paul Müller-Kaempff, und seine Frau Else haben ihre letzte Ruhestätte auf dem Friedhof in Ahrenshoop gefunden. Ein Bericht von Timo Richter und Michael Zumpe
Bürgermeister Hans Götze bezeichnete die Umbettung der Urnen als Höhepunkt im Jubiläumsjahr der Gründung der Künstlerkolonie vor 125 Jahren. Mit der Rückkehr des Mitbegründers der Künstlerkolonie soll der Friedhof vorsichtig touristisch entwickelt werden. Geplant ist eine Broschüre mit Kurzbiografien zu den 35 auf dem Friedhof ruhenden Künstlern, Literaten oder Kammersängerinnen.
Timo Richter