Einmaliges Klassentreffen: Etwa 40 frühere „Schallplattenunterhalter“ und Band-Mitglieder von der Insel Rügen sahen sich nach 30 Jahren wieder und legten amüsante Geschichten aus alten Zeiten auf. Was Wolfgang „Lippi“ Lippert damit zu tun hat und welche berüchtigten Tanztempel es auf Rügen gab.
Lieschow.„Orion“, „Centauer“, „Saturn“, „Panter-Disko“, „Musik Box“, „Power Disko“, „Waterplay“, „Taifun-Disko“, „Amor“, „Future“, „Kristall“, „5 Karat“, „Erosion“, „Power Station“, „Fire Disko“ – Namen, die heute Schall und Rauch sind. Zu DDR-Zeiten waren sie die Aushängeschilder von Rügens Diskotheken und die DJs die Götter der Tanzszene. Sie vergnügten Tausende Urlauber und Insulaner und sorgten mit Rügener Bands für Andrang auf dem Tanzparkett in Ferienheimen, Hotels, HO-Gaststätten und Dorfkneipen. Nach 30 Jahren sahen sich rund 40 Diskotheker und Musiker bei Bauer Lange in Lieschow wieder.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.