„Gemischtwarenladen“ in Binz auf Rügen: Hier kann man fast alles kaufen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PDSTGHI2M5DMBEA3MLWD3ZXY3I.jpg)
Michelle Christoforidis im „Gemischtwarenladen“ Binz. Die 33-Jährige hat in Hamburg bereits viel Erfahrungen in der Einrichtung und Konzeption von Modeläden sammeln können.
© Quelle: Anne Ziebarth
Binz. Noch verbirgt sich der „Gemischtwarenladen“ in der Binzer Hauptstraße 3 etwas scheu vor den neugierigen Blicken der Passanten. Baufolie in den Fenstern verwehrt die Sicht ins Innere. Am Samstag, 18. März, um 11 Uhr allerdings fallen die Hüllen, die Tür öffnet sich und dort, wo bis Oktober noch Kuchen und Kaffee im Café Schwarz serviert wurde, können jetzt Einheimische und Gäste shoppen.
Und was kann man in einem Gemischtwarenladen bekommen? Das Auge kommt kaum hinterher. Wolldecken mit Fischmotiven, Vasen, Kerzen, aber auch Sonnenbrillen, Binz-Wein oder Binz-Hoodies, stilecht mit Möwe. Im hinteren Teil leuchten sommerliche Hemden in Zyklamrot, auch an einem filigranen Regal baumelt ein kleiner Preiszettel. „Ja, das ist die Idee. Man kann hier alles aus dem Laden kaufen. Bis auf die Tische und die Lampen“, lacht Michelle Christoforidis.
Binzer Gemischtwarenlanden muss Ketten nicht fürchten
„Wir haben ein sehr vielfältiges Angebot. Deshalb passt der Name Gemischtwarenladen wirklich perfekt.“ Die 33-Jährige ist für die Shopgestaltung und das Konzept des „Gemischtwarenladens“ verantwortlich, Brian Zaremba und Florian Scherer sind die Geschäftsführer. „Skandinavisch-clean und modern“, versucht Michelle Christoforidis das Angebot zusammenzufassen. „Aber auch sehr verspielt zum Teil.“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LEIXT24WZVD3TGRW5V5W5Y6S4Q.jpg)
In der Hauptstraße 3 eröffnet am Sonnabend der „Gemischtwarenladen“.
© Quelle: Anne Ziebarth
„Meine Frau ist aus Binz“, berichtet Zaremba, „dadurch kannte ich das Haus schon länger und habe mit Florian überlegt, hier einen Laden zu eröffnen.“ Übrigens sei hier in der Alten Post bis in die 1990er Jahre schon mal ein Gemischtwarenladen gewesen, berichtet er. „Allerdings ging es damals vor allem um Lebensmittel.“
Rund ein Jahr haben die Planungen und Vorbereitungen gedauert, Sorgen hinsichtlich des Standortes oder Konkurrenz macht sich das Trio nicht. „Nein, ich denke das ist ein guter Platz mit Laufkundschaft“, meint Brian Zarembo. „Und wir bieten ein anderes Angebot als die bereits vorhandenen Läden, sind auch nicht teurer.“ Das persönliche Einkaufserlebnis sei es, was heutzutage für den Kunden zähle, da müsse man die Einzelhandelsketten auch nicht fürchten, ist Christoforidis überzeugt.
„Gemischtwarenladen“ punktet mit Viva-Binz-Weine, Pullis und Gin
An individuellen Produkten fehlt es hier jedenfalls nicht, das Angebot ist nicht alltäglich. „Wir haben Mode aus Dänemark und Schweden zum Beispiel, von den Marken St. Tropez, Yaya oder Soaked in Luxury“, erzählt sie. „Das ist Luxus für den kleineren Geldbeutel.“
Dazu kommt eine ganze Abteilung mit Viva-Binz-Eigenprodukten. Gezeichnete Postkarten mit einer Kiefer vor blauer Ostsee und Fotoalben zum Beispiel, dazu jede Menge Hochprozentiges. „Florian hat als Gastronom gute Kontakte zu Winzereien“, beschreibt Zaremba. „Wir haben eine ganze Reihe aufgelegt, angefangen von ‚Beach Party‘ bis zum ‚Mädelsabend‘.“ Für Bedarf an Hochprozentigem steht „Binz bottled“ bereit, ein Gin mit Seebrücke und Binz-Motiven auf dem Etikett.
Lesen Sie auch
- „Tinkas Creperie & Bubble Tea“: Hier gibt’s auf Rügen Trendiges und Zünftiges
- Shoppen in ganz MV an Sonn- und Feiertagen – Vorschlag löst Lob und Kritik aus
- Rügen: Einkaufen am Sonntag – nur viele Edeka-Filialen bleiben zu
- Rügen: Binz punktet mit großer Fußgängerzone und Shopping-Angeboten
- Rügen: Sellin bietet Shoppen unter Linden und großes Schlemmerangebot
Zumal es im „Gemischtwarenladen“ nicht nur im Innenraum etwas zu trinken gibt. „Draußen wollen wir den Platz natürlich auch nutzen“, so Florian Scherer. „Wir servieren ein Getränkeangebot und kleinere Snacks. Dafür lassen wir gerade einen Pferdehänger umbauen, aus dem wir auch draußen verkaufen können.“
Am Sonnabend wollen die drei Hamburger starten, eine kleine Party für Nachbarn und Freunde steht am Freitag an. Künftig wird das Geschäft Dienstag bis Samstag von 11 bis 19 Uhr geöffnet sein, ab April werden die Öffnungszeiten verlängert.