Obwohl PCs noch weit von Künstlicher Intelligenz entfernt sind, mischen sie sich in unser Leben ein. Das kann ärgerlich sein, aber auch zu peinlichen Missverständnissen führen, findet OZ-Redakteur Uwe Driest aus der OZ-Redaktion Rügen.
Rügen.Mit dem Computer geht alles schneller, es dauert nur etwas länger, sagt ein modernisiertes Sprichwort. Das beginnt bei nervigen Werbeeinblendungen während sich eine Internetseite aufbaut. Die lassen einen Text immer dann weiterspringen, wenn die Augen gerade den Anfang eines Absatzes gefunden haben. Bei der Anwendung von Programmen können das auch lästige Pull-Down-Menüs sein, die glauben besser zu wissen, was man als nächstes vorhat, als man selbst.
Mein persönliches Hassobjekt ist die Feststelltaste zum für Großbuchstaben an der Computer-Tastatur. Wird sie aktiviert, geschieht das bestimmt in mehr als neun von zehn Fällen aus Versehen. Wenn man beispielsweise Passwörter eingibt, ergreift die Taste die Gelegenheit, sich Bedeutung zu verschaffen. Dann heißt es den Text löschen und von vorn beginnen. Wenn man den Fehler denn bemerkt. Auch bei der Autokorrektur. Neulich irritierte ich meine Chatpartnerin, als ich sie per Handy zum „Zweiten Weltkrieg“ einlud. Gemeint war natürlich ein zweites Frühstück.