Die Hochschule Stralsund hat am Donnerstag am Institut für regenerative Energien eine Anlage vorgestellt, die aus grünem Strom, Wasserstoff und CO2 Methanol synthetisieren kann. Ein Energieträger, dem große Zukunftschancen eingeräumt werden.
Stralsund.Mehr als 300 Millionen Euro wird das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der von Bundesregierung im Juni beschlossenen Nationalen Wasserstoffstrategie bis 2023 bereitstellen, um Technologien für grünen Wasserstoff zu fördern, die helfen sollen, fossile Energieträger abzulösen und die Klimaschutzziele zu erreichen.
Die Bundesregierung hat zudem alleine im Konjunkturpaket zur Bewältigung der Corona-Folgen langfristig 9 Milliarden Euro für die Förderung der Wasserstoffnutzung festgeschrieben.