Prinz Charles brachte als Geschenk ein Bild von sich selbst mit
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NPLSMJQ35WU75FMZUHFS43GKSI.jpg)
Zwei junge Stralsunderinnen in Pommern-Tracht überreichten dem Thronfolger 1995 zur Begrüßung Brot und Salz.
© Quelle: Stefan Sauer
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TK2ELNW65I234HM2IXOQ5BPSHU.jpg)
Zuvor schaute sich Charles in Krummenhagen um und besuchte einen ökologischen Beschäftigungsbetrieb.
© Quelle: privat
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5DYGMFS7NQZHIJONA2ETUA5ZKY.jpg)
In Stralsund folgte ein Stadtrundgang. Charles, hier im Gespräch mit dem damaligen OB Harald Lastovka (l.) und Museumschef Andreas Grüger, sagte, er sei froh, dass die Hansestadt richtig restauriert werde und die Fehler, die auch in England gemacht wurden, anscheinend vermieden würden.
© Quelle: Stefan Sauer
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QQQE6KYGMMWPAEW32BTRKMFQOA.jpg)
Hier trägt sich der hohe Besuch unter den Augen Lastovkas ins Goldene Buch der Stadt ein.
© Quelle: Stefan Sauer
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/D5I5RARET2FU7NLWJ34TCSNA6U.jpg)
Stadtarchivar Dirk Schleinert gewährt 2017 einen Einblick ins Goldene Buch. Links der Eintrag von Prinz Charles, rechts Unterschriften des früheren Ministerpräsidenten von Schweden Olof Palme und des einstigen Staatsratsvorsitzenden der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Erich Honecker.
© Quelle: Stefan Sauer
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/E5FYDGINUDXL7JM7ETZQEXML4U.jpg)
Und was hat er geschrieben? Antwort: Nur seine Unterschrift. Der Text darüber stand dort schon. Er lautet auf Deutsch: „Am Mittwoch, 15. November 1995, hat Seine Königliche Hoheit die Hanseatische Stadt Stralsund besucht.“ Gästebuch
© Quelle: Miriam Weber
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AVXXTMWLUXAK4O2RNCUZCZZUPE.jpg)
Ein Bild von sich selbst gab es als Gastgeschenk. Es wird im Magazin des Stralsund Museums verwahrt, das nach Umbau 2024 wieder geöffnet werden soll. Das Portrait wird aber nicht öffentlich ausgestellt.
© Quelle: Kai Lachmann