Winterlinge im Stralsunder Zoo bieten Bienen erste Nahrung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7TP3OKQKCMSAOGGFCADWOKMKIA.jpg)
Winterlinge sind eine der ersten Pflanzen im Zoo Stralsund, die mit ihrem Nektar dafür sorgen, dass die Zoobienen gut in die neue Saison starten können und den leckeren Honig sammeln.
© Quelle: Zoo Stralsund
Stralsund. Die erste Mahlzeit des Jahres, ist im Stralsunder Zoo für die Bienen angerichtet. Der Temperatursprung der vergangenen Tage und die strahlende Sonne haben dafür gesorgt, dass der erste Frühblüher der Saison – der Winterling – aufgegangen ist, vermeldet der Zoo. Nun bietet er den Honigsammlern einen ersten Energieschub. Wichtig für die nützlichen Tiere, um ihren ersten Reinigungsflug zu überstehen.
Schon in den kalten Tagen hatte ein ganzer Blütenteppich im Buchenwald des Stralsunder Zoo seine Knospen in den Himmel gestreckt. Doch so lange es kalt war, blieben die kleinen gelben Kugeln des Winterlings verschlossen.
Erst die Winterlinge, dann die Krokusse
Der feuchte Waldboden des Zoos bildet für die Pflanzen einen optimalen Nährboden. Die frühe Blütezeit und die Tendenz sich als wohlriechende Blütenteppiche auszubreiten, sorgten bereits im 16. Jahrhundert dafür, dass die südeuropäische Pflanze in die deutschen Parks und Gärten Einzug hielt.
Die Frühblüher erinnern die Mitarbeiter des Zoos übrigens daran, dass der Frühjahrsputz ins Haus steht. Nun werden die Voraussetzungen für die Zeit der Nachzuchten mit vielen Jungtieren geschaffen.
Derweil herrscht weiterhin Stille auf den Wegen. Der Zoo bleibt bis voraussichtlich dem 7. März geschlossen. Doch auch dann bietet sich den Besuchern ein farbenfroher Anblick: Wenn sich das strahlende Gelb des Winterlings eintrübt, übergibt er gewissermaßen den Staffelstab an den nächsten Frühlingsboten – den Krokus.
Von OZ